VOL. 8 (2007), NO. 4

 

RESTAURIERUNG EINER PERGAMENT-AHNENTAFEL
Konsolidierung und Montierung


CONSERVATION OF A PARCHMENT GENEALOGYINE
Consolidation and Mounting


Autorin/Author: Andrea Pataki
Zusammenfassung: Eine kolorierte Ahnentafel auf Pergament aus dem 18. Jahrhundert wurde über längere Zeit in einem Rahmen im Schlo� Weikersheim (Baden-Württemberg) bei wechselnden klimatischen Bedingungen aufbewahrt. Das hygroskopische Pergament befand sich freiliegend im Rahmen. Es dehnte sich und schrumpfte entsprechend, so daß starke Verwellungen und Knicke im Pergament entstanden und sich die Malschicht von dem gestrichenen Pergament teils schollig, teils pudernd abhob. Ziel der Restaurierung war die Festigung der Malschicht ohne sichtbare Veränderungen, das Planlegen des Pergamentblattes und das Montieren auf einen Träger unter leichtem Zug. Bei einer Festigung handelt es sich um eine nicht rückführbare Restaurierungsmethode. Mögliche Risiken sind Veränderungen des Farbeindruckes und Randbildung nach einer Konsolidierung. Es ist wichtig, Auswahlkriterien für die gewählte Konsolidierungstechnik und für die Klebstoffauswahl zu definieren. Die Malschicht wurde sowohl mit der Pinsel- als auch mit der Aerosoltechnik mit 1%iger Gelatine gefestigt. Anschließend wurde das deformierte und verwellte Pergamentblatt plangelegt und mit Hilfe von Spannrändern auf eine verwindungssteife Wabenplatte aufgelegt. Beim Planlegen und bei der Montierung wurde gezielt auf das Einstellen der relativen Luftfeuchtigkeit in einem dafür speziell ausgestatteten Raum geachtet, um auf das hygroskopische Verhalten von Pergament einzugehen. Die eingestellten Luftfeuchtigkeiten schwankten zwischen 80 und 50 % relativer Feuchtigkeit. Sowohl die Konsolidierung als auch die Montierung unter leichtem Zug waren erfolgreich, so daß das Pergamentblatt nun wieder ausgestellt werden kann.
Abstract: An illuminated parchment genealogy from the 18th century has been displayed in Castle Weikersheim in Baden-Württemberg for a long period of time. It was loosely mounted in a frame. Due to fluctuating temperature and relative humidity the parchment expanded and contracted which resulted in heavy cockling and deformation. The illumination had partly separated from the coated parchment and presented flaking and powdery pigment layers. The aim of the conservation was to consolidate the pigment layer without visible changes, to flatten the parchment and finally mount it under slight tension. A consolidation treatment is a non-reversible restoration action. Changes of colour, appearance and formation of tide-lines may occur. Therefore it is crucial to select an appropriate consolidation technique and a suitable consolidant. The pigment layer of the illuminated parchment was consolidated with a 1% gelatine solution applied with a brush as well as by aerosol. The cockled and deformed parchment was flattened and mounted on a warping resistant honeycomb board using Japanese paper strips. For the duration of the flattening and mounting, the parchment was transferred to a climate controlled room in which the relative humidity was regulated and adapted according to the hygroscopic character of the parchment support. The relative humidity varied from 80 to 50 %. The consolidation and mounting of the parchment under slight tension was successful and so it may be displayed again.
Keywords: Problemstellung - Verwellungen - Instabile Farbschichten - Auswahlkriterium - Klebstoffsystem und Konsolidierungstechnik - Konsolidierung der Farbschicht - Planlegen - Montage - Schlußfolgerung - Danksagung - Anmerkung - Literatur - Bezugsquellen - Autorin

TRANSPARENTPAPIER
Eine neue Methode der Rißverklebung


TRANSPARENT PAPER
A New Method of Tear Mending


Autoren/Authors: Tanja Gasser, Verena Flamm, Wolfgang Baatz
Zusammenfassung: Die Rißverklebung von Transparentpapier konfrontiert die RestauratorInnen mit verschiedensten Problematiken. Die hinterklebten Risse bleiben nach der Behandlung verbreitert sichtbar, sie bilden Wellen oder neigen dazu, dachförmig aufzustehen. Aufgrund dieser Komponenten wurde im Rahmen einer Diplomarbeit eine neue Methode zur Rißverklebung von Transparentpapier entwickelt. Die Folie besteht aus Polyvinylalkohol Mowiol® 4-88, dem Mattierungsmittel Aerosil Acematt® HK 125 und einzelnen eingearbeiteten Filamenten von Glasfasern. Sie wird mittels 70 % Ethanol aktiviert und mit Wärme und Druck verklebt. Diese Methode bewirkt eine dauerhafte, weitgehend unsichtbare und reversible Rißhinterklebung ohne lokale Wellenbildung des Transparentpapiers. Mit derselben Methode können auch Fehlstellen mit vorbehandelten Transparentpapier ergänzt werden. In Untersuchungen zur Langzeitstabilität wurden die faserverstärkte Folie und rißverklebte Transparentpapierproben einer dynamischen Alterung unterzogen und die Veränderungen mittels Farbmessung und fotografischer Dokumentation evaluiert. Die Versuche zur Überprüfung der Alterungseigenschaften der Verklebungen sprechen für das neue Material. Die Verwendungsmöglichkeiten der Folie sind vielseitig und dürften auch für andere Anwendungsbereiche in der Restaurierung von Interesse sein.
Abstract: Dealing with tears in transparent paper confronts the conservator with a range of difficulties including pronounced visibility of the tear after treatment, buckling, tensions and considerable cockling around the treated area. During the course of a diploma thesis, these phenomena lead to the development of a new mending method for transparent paper using a polyvinyl alcohol film comprising Mowiol® 4-88, the matting agent Aerosil Acematt® HK 125 and glass-fibre reinforcement. It is reactivated by 70 % ethanol and attached using heat and pressure. This method provides a virtually invisible, flat mend that is easily removable. Furthermore, tensions and local cockling of the transparent paper are avoided. The filling in of losses can be carried out accordingly using pre-treated transparent paper. Durability tests including dynamic artificial ageing, evaluation by colorimetric measurements and photographic documentation established the long term stability of the various materials involved. The technique has since been carried out on a variety of transparent papers with consistently positive results. The possible applications of this film are many and varied, presenting promising approaches to a wide scale of challenges and conservation objectives.
Keywords: Entwicklung einer neuen Verklebungstechnik - Herstellung und Anwendung der PVAl-Folie (Herstellungsvorgang - Verklebungsvorgang - Alterungsbeständigkeit von Polyvinylalkoholen in Kombination mit Papieren - Untersuchungen zur Langzeitstabilität (Versuchsaufbau - Dynamische Alterung der Proben - Visuelle Auswertung, fotografische Dokumentation) - Messungen mittels Spektralphotometer - Ergebnisse (PVAl-Folien - Transparentpapier und Verklebung) - Diskussion und Zusammenfassung (PVAl-Folien (A) - Transparentpapier und Verklebung (B)) - Ausblick - Danksagung - Anmerkung - Literatur - Bezugsquellen - Autoren

BOTHER ABOUT BURNING
Fire Tests and Practical Experiments to Develop Best Practices


GEFAHRENQUELLE FEUER
Simulation eines Brandes zur Entwicklung optimaler Maßnahmen zur Schadensprävention


Authors/Autoren: Bihanne Wassink, Henk Porck
Abstract: The occurrence of several fire disasters that struck important collections of cultural heritage in recent years has raised the concern about fire risk. The Nationaal Archief (Dutch National Archives) and the Koninklijke Bibliotheek (National Library of the Netherlands) have recently been involved in tests on dispensable books, archival documents and other objects representative of our cultural heritage which were deliberately set on fire. First of all, the aim was to obtain practical knowledge of the various types of damage inflicted by fire, heat, soot and water on a range of materials. The second aim was to study the protection offered by storing items in boxes and other kinds of protective materials. Thirdly, we wanted to ascertain what method of emergency treatment would be most effective in minimising lasting damage and subsequent restoration costs. Finally, we intended to use the trials to evaluate, update and improve our existing disaster plans. The practical experiments have provided valuable information offering a clearer idea of how best to deal with fire and water-damaged materials, the importance of protective containers and the effect of rinsing and bandaging of water-damaged books prior to drying. The study was conducted within the framework of The Hague Prevention Network through which a range of cultural institutions is being assisted by the fire service, police and municipality to draw up disaster plans.
Zusammenfassung: Mehrere Feuerkatastrophen, die in den letzten Jahren bedeutende Sammlungen von kulturhistorischer Bedeutung trafen, lenkten die Aufmerksamkeit auf das Risiko Feuer. Das niederländische National Archiv (Nationaal Archief) und die Königliche Bibliothek (Koninklijke Bibliotheek) wurden vor kurzem bei Tests mit einbezogen, bei denen entbehrliche Bücher, Archivdokumente und andere Objekte, die unser Kulturgut repräsentieren, absichtlich in Brand gesetzt wurden. Zu allererst war es das Ziel, praktisches Wissen über die verschiedenen Schadenstypen zu erlangen, die durch Feuer, Hitze, Ruß und Wasser an verschiedenen Materialien hervorgerufen werden. Zweites Ziel war es zu untersuchen, welchen Schutz die Aufbewahrung von Objekten in Boxen oder anderen Schutzmaterialien bietet. Drittens wollten wir prüfen, welche Erste-Hilfe-Behandlung am effektivsten Langzeitschäden und die Kosten nachfolgender Restaurierungsbehandlungen minimieren würde. Letztendlich beabsichtigten wir, mit Hilfe der Versuche unsere jetzigen Katastrophenpläne auszuwerten, zu aktualisieren und zu verbessern. Die praktischen Experimente lieferten wertvolle Informationen zum Umgang mit durch Feuer und Wasser geschädigten Materialien, unterstrichen die Bedeutung von Schutzbehältnissen zur Aufbewahrung sowie den Einfluß des Bandagierens und Ausspülens von wassergeschädigten Büchern vor dem Trocknen. Diese Studie wurde im Zuge des Den Haager "Prevention Network" ausgeführt, in dessen Rahmen die Feuerwehr, die Polizei und die Stadtbezirke verschiedene kulturelle Einrichtungen beim Aufstellen von Katastrophenplänen unterstützen.
Keywords: Burning Books - Rinsing, Wrapping, Freezing and Freeze-drying - Results & Discussion (Fire Damage - Water damage - Effects of Boxing - Rinsing - Bandaging - Freezing - Freeze-drying - Acclimatisation) - Acknowledgements - References - Authors

EDITORIAL

Richtungsweisend (André Page)

IADA INTERN

XI. IADA Congress Wien 2007 (Rückblick und Dank - IADA Mitgliederversammlung - Wahl des neuen Vorstands - Fachzeitschrift "PapierRestaurierung" - Kommentare zur IADA-Tagung - Gesucht: Neuer Name für "PapierRestaurierung" / New Name Wanted for "PapierRestaurierung" (Anna Bülow)

PERSONALIA

DE-Erfurt: Kulturpreis 2007 an Günter Kreienbrink (Kulturdirektion der Landeshauptstadt Erfurt)

MATERIALIEN & GERÄTE

Firmennachrichten

DE-Berlin: Werkstatt für Papier Gangolf Ulbricht (Berlin Tissue)

DE-Landau: Buchbinderei Müller (Neue Preisliste für Buchbeschläge)

LITERATUR

Neu eingegangene Publikationen

Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html

Rezension


Deutsch-Französisches Wörterbuch (Astrid Brandt-Grau)
Maywald-Pitellos, Claus: Deutsch-Französisches Wörterbuch des Buchbinders, Buchrestaurators und -konservators. Königswinter: Robert Wiegner Verlag, 2005. 126 S. ISBN 3-931775-08-9. EUR 19,80. 0.

Online

Calcium-Phytat-Behandlung gegen Tintenfraß: www.knaw.nl/ecpa/ink/CaPhytate.html

Diplomarbeiten

Fachhochschule Köln, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften, Fachbereich Schriftgut/Papier
Institut National du Patrimoine (INP)
Université Paris 1 - Panthéon Sorbonne, Master of Conservation of Cultural Heritage
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Graphik, Archiv- und Bibliotheksgut

Zeitschriftenauswertung

XI. IADA CONGRESS VIENNA 2007

Impressionen vom XI. IADA Congress "50 Years IADA 1957-2007" (Wolfgang Jaworek et al.)

AUS- & FORTBILDUNG

Ankündigungen

DE-Berlin: IADA-Kurs "Identifizierung historischer Papiere" mit Gangolf Ulbricht (26.-30.05.08)

DE-Berlin: IADA-Restaurierungskurs "Wasser in der Papierrestaurierung" mit D.Hess und H.Homburger (05./06.06.08)

DE-Berlin: IADA-Restaurierungskurs "Erkennen von Drucktechniken" mit H.Homburger (12./13.06.08)

DE-Berlin: IADA-Restaurierungskurs "Restaurieren von Transparentpapier" mit H.Homburger (13./14.10.08)

DE-Berlin: IADA Conservation Workshop "Conservation of tracing Paper" mit H.Homburger (16./17.10.08)

DE-Gernsbach: 17. Tagung des DAP Deutscher Arbeitskreis für Papiergeschichte (Frieder Schmidt)

TERMINE

Fortbildungsveranstaltungen

ANZEIGEN

Anzeigen

Zentrum für Bucherhaltung GmbH (Zfb), DE-04329 Leipzig

Buchatelier Bischoff & Weddige, DE-Lehrte, buchatelier.bischoff@t-online.de

Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
Franz Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas Schmidt, DE-70197 Stuttgart

Karthäuser-Breuer GmbH, DE-50777 Köln

Buchbinderei Müller, DE-Landau

Hamburger Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg

Ulrike Müller, DE-01454 Radeberg, photorestaurierung@gmx.de
 
Geräte, Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, DE-84186 Vilsheim

Ingenieurbüro Klaus Voss, Maschinen und Anlagen für die Papier- und Zellstoffindustrie, DE-Amorbach

Klug Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt

Centro del bel libro, CH-Ascona

GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte

Hans Schröder GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard

Deffner & Johann GmbH, Fachgroßhandel für Restaurierungsbedarf, DE-Röthlein

Schempp Dienstleistungen für die Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut, DE-70806 Kornwestheim

Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online


[HOME] [IADA] [PUBLIKATIONEN] [KONTAKT] [IMPRESSUM]
© IADA - Online-Publisher: Wolfgang Jaworek
This page last changed: November 29, 2007
[Search all CoOL documents]  [CoOL] [Feedback]