IADA-VERANSTALTUNG

Identifizierung historischer Papiere
Deutsch
07.-11.06.2010 und 04.-08.10.2010
Werkstatt für Papier Gangolf Ulbricht, DE-Berlin
Dipl.-Ing. Gangolf Ulbricht, DE-Berlin
Dipl.-Ing. Gangolf Ulbricht, DE-Berlin,
und

EUR 600,00 (incl. 19% MwSt. = EUR 95,80) für IADA-Mitglieder
EUR 660,00 (incl. 19% MwSt. = EUR 105,38) für Nicht-Mitglieder
Werkstatt für Papier Gangolf Ulbricht, Mariannenplatz 2, DE-10997 Berlin, Tel./Fax +49-30-6158155, gangolf.ulbricht@p-soft.de
Ziel des Kurses ist es, das „Lesen” von Papier mittels einfacher, zerstörungsfreier Methoden zu erlernen und so im Umgang mit historischem Material sicherer zu werden. Grundlage dafür ist die Vermittlung der Herstellungstechnologie handgeschöpfter Papiere sowie deren Rohstoffe und der Aufbereitung, um am Papier dessen Eigenschaften wie Griff, Klang, Härte etc. besser verstehen zu können. Ein Teil ist der praktischen Herstellung von Papiermustern vorbehalten; ein weiterer widmet sich den japanischen Papieren und anderen asiatischen Papieren; desgleichen wird arabisches Papier zur Sprache kommen. Abgerundet wird der Kurs durch praktische Übungen an ausgesuchten Originalen in Berliner Museen.

[HOME] [IADA] [JOURNAL OF PAPERCONSERVATION]
[PUBLIKATIONEN] [KONTAKT] [IMPRESSUM]
© IADA - Online-Publisher: Wolfgang Jaworek
This page last changed: December 02, 2009

[Search all CoOL documents]  [CoOL] [Feedback]