VOL. 9 (2008), NO. 1

 

STÄRKEETHER IN DER PAPIERRESTAURIERUNG
Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Hydroxyethylstärke Kollotex 1250


STARCH ETHERS IN PAPER CONSERVATION
Properties and Range of Application of the Hydroxyethyl-starch Kollotex 1250


Autorin/Author: Sabine Güttler
Zusammenfassung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Eignung von Stärkeethern für den konservatorischen Einsatz. Zur Ermittlung allgemeiner Eigenschaften wurden verschiedene Testreihen mit unterschiedlichen Produkten dieser Stoffgruppe durchgeführt, deren Ergebnisse im ersten Teil zusammengefaßt vorgestellt werden. Den zweiten Schwerpunkt stellt der Vergleich des Stärkeethers Kollotex 1250 mit anderen gängigen Festigungsmitteln bei der Fixierung gelockerter Malschichten auf Papieroberflächen dar. Hier konnten sowohl positive Eigenschaften, wie gute Klebkraft und Flexibilität, aber auch nachteilige Effekte, wie Verdunkelung der Farbschicht oder Glanzbildung, festgestellt werden. Neben den Resultaten allgemeiner Festigungsreihen werden die Ergebnisse zur Malschichtkonsolidierung von zwei Objekten präsentiert, deren stark voneinander abweichende Problemstellungen vollkommen unterschiedliche Anforderungen an das gesuchte Festigungsmittel stellten.
Abstract: This article deals with the suitability of starch ethers for conservation purposes. In order to determine general properties, a number of test series were carried out using different products of this group. The results will be outlined in the first part. The second part focuses on a comparison between the starch ether Kollotex 1250 and other common agents for the consolidation of brittle paint layers on paper surfaces. Both, good qualities, like good adhesive properties or flexibility, and negative aspects like darkening and changes in gloss were examined. In addition to general experiments two objects with very differing damage patterns are presented, which required rather different properties of the consolidation medium.
Keywords: Herstellung der Stärkeether (Veretherung - Neue Produkte mit veränderten Eigenschaften) - Stärkeether im Vergleich mit bewährten Festigungs- und Klebemitteln - Ergebnisse - Fazit - Kollotex 1250 zur Malschichtfestigung auf Papier (Klebkraft - Bindevermögen - Malschichtfestigung mit unterschiedlichen Applikationstechniken) - Resümee - Anmerkungen - Literatur - Bezugsquellen - Autorin

SIDE EFFECTS OF IONIC FIXATIVES
Colour Changes versus Artificial and Real Ageing


NEBENWIRKUNGEN IONISCHER FIXATIVE
Farbveränderungen versus künstlicher und natürlicher Alterung


Authors/Autoren: Marine Letouzey, Maud Barbalat, Véronique Rouchon
Abstract: Several anionic and cationic fixatives are used in varying degrees in the field of conservation. Reports on their efficiency have been published, but little information is available on the long-term effects correlated to their usage. In this study, we evaluated these effects in artificial and natural ageing conditions, using mechanical testing, colour measurements, and observations using UV light. We focused our work on two anionic fixatives (Mesitol® NBS, Rewin® KBL), two cationic fixatives (Sandofix®, Rewin® EL), and a mixture of both types (Neschen universal fixative). The fixatives are all commercially available. Three different types of paper were selected and the fixatives were prepared in several concentrations ranging from 1 to 10 %. Two fixation procedures, approaching two extremes of use, were also chosen. In the first procedure, the papers were impregnated with the fixatives, with no post rinsing. In the second one, the papers were impregnated with the fixatives, rinsed and then de-acidified in a calcium bicarbonate solution. Artificial and natural light ageing, but also artificial climatic ageing were then performed. The behaviour of the papers was finally examined using mechanical testing, colour measurements and UV fluorescence observations. Mechanical testing (0-span) showed no change after ageing when the paper is rinsed. However significant fluorescence phenomena and colour changes occurred especially on the white papers. While the most important changes were observed on the white unwashed papers, significant changes also occurred on washed and de-acidified samples. Mesitol® NBS was by far the most reactive fixative. This work demonstrates that the use of ionic fixatives induces long term effects on the cellulose, even after a washing and de-acidification treatment.
Zusammenfassung: Anionische und kationische Fixiermittel werden in der Restaurierung häufig verwendet. Ihre Wirksamkeit wurde untersucht und in der Literatur publiziert, jedoch gibt es kaum Informationen zu den Langzeiteffekten dieser Methoden. In dieser Studie wurden die Auswirkungen an drei Referenzpapieren ausgewertet. Zwei Papiere waren weiß und enthielten keine Additive; das dritte war hellbraun und bestand aus einer Mischung von sulfit-gebleichter Zellulose und Holzschliff mit einer Harzalaunleimung. Zwei anionische Fixiermittel (Mesitol® NBS, Rewin® KBL) und zwei kationische Fixiermittel (Sandofix®, Rewin® EL) wurden in Konzentrationen von 1 bis 10 % hergestellt. Eine auf dem Markt erhältliche Mischung der beiden wurde mit einbezogen. Zwei Fixiermethoden, die vermutlich den Extremfall einer Anwendung darstellen, wurden ausgewählt. In der ersten Versuchsreihe wurden die Fixiermittel nach der Imprägnierung der Papiere nicht herausgewaschen. In der zweiten Versuchsreihe wurden die Papiere mit Fixiermitteln imprägniert, gewässert und anschließend mit einer Kalziumbikarbonat-Lösung entsäuert. Künstliche und natürliche Lichtalterung sowie Kimaalterung wurden ausgeführt. Mechanische Tests (0-Span) zeigten keine Veränderungen nach der Alterung. Trotzdem traten erhebliche Fluoreszenzerscheinungen und Farbveränderungen vor allem an den weißen Papieren auf. Während die wichtigsten Farbveränderungen an den weißen, ungewässerten Papieren zu beobachten waren, entstanden signifikante Veränderungen auch an den gewässerten, entsäuerten Papieren. Mesitol® war bei weitem das reaktivste Fixativ. Diese Studie zeigt, daß die Verwendung von ionischen Fixativen Langzeiteffekte an der Cellulose hervorruft, sogar nach Wässerungs- und Entsäuerungsbehandlungen.
Keywords: Background - Experimental (Description of the fixative solutions - Sample preparation - Ageing conditions - Evaluation methods) - Results (pH measurements - Mechanical properties - Colour measurements - UV Fluorescence - Visual side effects induced by the different fixatives) - Conclusion - Endnote - References - Suppliers - Authors


EDITORIAL

Keine Scheu vor Rezensionen ! (Wolfgang Seidel)


IADA INTERN

IADA-Website (Ritsuko Schuster-Ishii)

IADA-Kurse (Renate Mesmer)

Finanzübersicht (Anna Bülow)

65 Jahre / 65 Years Mogens S. Koch (Mogens S. Koch, Konservatorskolen, Esplanaden 34, 1263 Kopenhagen, Denmark, Tel. +45-33-744742, Fax +45-33-122265)

> Wer ist Mogens S. Koch? (Gerd Brinkhus)
> 'To Connect Hand with Mind' - Interview with Mogens Koch (Birgit Vinther Hansen)
> Experiencing Mogens Koch: A Continuous Adventure (Jonas Palm)


PERSONALIA

Nachruf: Gesa Buhbe (1940-2007) (Dag-Ernst Petersen)


MATERIALIEN & GERÄTE

Firmennachrichten

DE-Immenstadt: Klug-Conservation (Neu im Sortiment: Premium Klappkassetten aus Vollmaterial)

DE-Röthlein: Deffner & Johann (Tyvek� Soft Vlies)

DE-Stuttgart: Feinpapiergroßhandlung Anton Glaser (Slimlight Leuchtfolie)

DE-Stuttgart: Feinleder Franz Hoffmann, Inh. Thomas Schmidt (Lederzertifizierung)


PROJEKTE

The Underground Archives of the Warsaw Ghetto: A 20 Years Conservation Project

Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos: Ein 20 Jahre dauerndes Restaurierungsprojekt

Authors/Autorinnen: Weronika Liszewska, Zofia Goliszewska
Abstract: The Underground Archives of the Warsaw Ghetto, also known as 'The Archives of Doctor Emanuel Ringelblum', are of the world�s most important archival sources referring to World War II and are included on the Memory of the World list of UNESCO. During the war the Archive was divided into two, placed in tin boxes and milk churns, and buried in a basement. Both parts of the Archive were excavated in 1946 and 1950 from under the ruins of Warsaw Ghetto (www.jewishinstitute.org.pl). The collection became the property of the Association of the Jewish Historical Institute in Warsaw. Most of the excavated documents are dated from 1939 to 1943. The collection includes 28,346 documents of different sizes and technology, written in five languages. The Archive comprises various materials: handwriting, typed texts, posters, photographs, drawings and manuscripts. Many documents include mixed media�a real challenge for conservators, especially as the condition of the excavated collection was very poor. The tin boxes in which the documents were buried were insufficiently secure to prevent the water damage that resulted in extensive damage. The conservation project started in 1987 and was continued with substantial financial support from The United States Holocaust Memorial Museum in Washington. Some treatments were carried out thanks to the cooperation with Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC at Würzburg. The project has been finally completed in 2006 after 20 years of conservation and collection care.
Zusammenfassung: Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos, das auch unter dem Namen Archiv des Doktor Emanuel Ringelblum bekannt ist, gehört zu den wertvollsten Quellensammlungen bezüglich des Zweiten Weltkriegs. Es wird auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO geführt. Während des Krieges wurden die Unterlagen in zwei Teile geteilt, in Zinndosen und Milchkannen untergebracht und in einem Keller vergraben. 1946 und 1950 wurden die zwei Teile des Archivs aus den Ruinen des Warschauer Ghettos geborgen. Die Sammlung ging in den Besitz des Vereins des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau über. Die meisten geborgenen Unterlagen stammen aus den Jahren 1939 bis 1943. Das Archiv besteht aus 28.346 Blatt verschiedener Größe und Herstellungstechniken in fünf verschiedenen Sprachen und beinhaltet verschiedene Materialien: Druckschriften, maschinengeschriebene Schriftstücke, Plakate, Fotografien, Zeichnungen und Handschriften. Sehr viele Dokumente bestehen aus unterschiedlichen Materialien: eine große Herausforderung für Restauratoren - umso mehr, als der Zustand der geborgenen Unterlagen sehr schlecht war. Die Zinndosen, in denen sich die Dokumente befanden, schützten diese nicht ausreichend gegen Wassereinfluß, woraus beträchtliche Schäden resultierten. 1987 begann das planmäßige Restaurierungsprojekt, das mit finanzieller und wesentlicher Unterstützung des United States Holocaust Memorial Museums in Washington, DC, weitergeführt wurde. Einige Behandlungen wurden dank der Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Silikatforschung in Würzburg durchgeführt. Das Projekt - 2006 nach 20 Jahren dauernder Restaurierung und Konservierung abgeschlossen - ist ein interessantes Beispiel für den Einfluß ethischer und ästhetischer Aspekte in der Restaurierung.
Keywords: Material description - State of condition and early care of the documents - Conservation treatments of the archival documents - Conservation treatment of the milk churn - Protective methods and future care - Acknowledgements - References - Authors

LITERATUR

Neu eingegangene Publikationen

Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter http://palimpsest.stanford.edu/iada/biblio_txt.html

Rezensionen

Gerben. Leder und Felle (Corinna Herrmann)
Ottiger, Helmut, und Reeb, Ursula: Gerben. Leder und Felle. 2., überarbeitete Aufl. Stuttgart: Eugen Ulmer, 2004. 108 S., 25 sw-Abb., 4 Farb-Taf. und 20 Zeichnungen. ISBN 3800146517. EUR 19,90.

Neuerscheinungen zu Buntpapier (Wolfgang Seidel)
Hesse, Ilona, und Krause, Susanne: Über handgemachtes Buntpapier. Eine Zusammenfassung. On Handmade Decorated Paper. A Summary. 2., erw. Auflage. Zweisprachig (Deutsch/Englisch). 10 Originale, 2 Abb. 62 S., handgebunden. Auf 120 Exemplare limitierte Auflage. EUR 60,00 zuzügl. Versand. Bezugsquelle: Susanne Krause, Hamburger Buntpapier und Buntpapierverlag, Wittenbergener Weg 32, 22559 Hamburg, Germany, Tel./Fax +49-40-817706, studio@hamburgerbuntpapier.de
AA.VV.: Internationales Buntpapier - Über das Musterbuch hinaus. International Decorated Paper - Beyond the Sample Book. Zweisprachig (Deutsch/ Englisch).112 S. Entworfen und gebunden von Olaf Nie. Auf 100 Exemplare limitierte Auflage. EUR 140,00 zuzügl. Versand. Bezugsquelle: Susanne Krause, Hamburger Buntpapier und Buntpapierverlag, Wittenbergener Weg 32, 22559 Hamburg, Germany, Tel./Fax +49-40-817706, studio@hamburgerbuntpapier.de
Reschke, Gisela: Das Werkstattbuch einer Buntpapiererin. Murnau: Verlag Das Werkstattbuch, 2007. 112 S., 200 Farb-Abb. ISBN 978-3-3000217449. Handgebundene Vorzugsausgabe mit zwei von der Autorin als Originale gearbeiteten Buntpapieren EUR 58,00. Normalausgabe EUR 32,00.

Online

Hornemann-Institut: E-Publikationen

Universität Basel: Hausarbeiten online
ANAGPIC: Studentenbeiträge

Zeitschriftenauswertung


AUS- & FORTBILDUNG

Ankündigungen

DE-Berlin: IADA-Kurs "Identifizierung historischer Papiere" mit Gangolf Ulbricht (26.-30.05.08)

DE-Berlin: IADA-Restaurierungskurs "Wasser in der Papierrestaurierung" mit D.Hess und H.Homburger (05./06.06.08)

DE-Berlin: IADA-Restaurierungskurs "Erkennen von Drucktechniken" mit H.Homburger (12./13.06.08)

DE-Berlin: IADA-Restaurierungskurs "Restaurieren von Transparentpapier" mit H.Homburger (13./14.10.08)

DE-Berlin: IADA Conservation Workshop "Conservation of tracing Paper" mit H.Homburger (16./17.10.08)

DE-Gernsbach: 17. Tagung des DAP Deutscher Arbeitskreis für Papiergeschichte (Frieder Schmidt)


TERMINE

Fortbildungsveranstaltungen

ANZEIGEN

Zentrum für Bucherhaltung GmbH (Zfb), DE-04329 Leipzig

Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de

Hamburger Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg

Schempp Bestandserhaltung GmbH, DE-70806 Kornwestheim

GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte

Hans Schröder GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard

Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online

Fototext Verlag Wolfgang Jaworek, DE-Stuttgart, w.jaworek@fototext.s.shuttle.de

Geräte, Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, DE-84186 Vilsheim

Klug Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt

Karthäuser-Breuer GmbH, DE-50777 Köln

Deffner & Johann GmbH, Fachgroßhandel für Restaurierungsbedarf, DE-Röthlein

Buchatelier Bischoff & Weddige, DE-Lehrte, buchatelier.bischoff@t-online.de

Akademie der bildenden Künste, DE-Stuttgart (Stellenanzeige)

Universitätsbibliothek Basel, CH-Basel (Stellenanzeige)

Franz Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas Schmidt, DE-70197 Stuttgart


[HOME] [IADA] [PUBLIKATIONEN] [KONTAKT] [IMPRESSUM]
© IADA - Online-Publisher: Wolfgang Jaworek
This page last changed: March 5, 2008

[Search all CoOL documents]  [CoOL] [Feedback]