[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

AW: images of objects with damage after desaster



Liebe Karin,

 

auf Deine Frage zu Fotos mit Schadensbildern an Objekten möchte ich mich hiermit melden.

 

Wir haben hier altperuanische Textilien mit Brandschäden vom Bombenangriff im 2.Weltkrieg, die eine Praktikantin für mich einmal digital fotografierte, um mit ihnen arbeiten zu können, ohne sie ständig wieder anfassen zu müssen. Leider ruhen die Bilder, bis wieder mal jemand Zeit dafür hat…

 

Weiterhin habe ich Fotos Textilien mit Schimmelbefall.  Auch Schäden durch Mottenbefall gehören zu meinem Alltag.

Ob diese Fotos gut genug für DINA4 –Abzüge sind, wäre zu prüfen.

 

Gleiches gilt für Objekte mit Lichtschäden aus vorherigen Ausstellungen…

 

Weiterhin müsste ich erst einmal klären, welche rechtlichen Sachen ich beachten muss, denn da gelten seit einiger Zeit strengere Regeln, die ich aber nicht alle kenne.

 

 

Falls Du  noch Interesse an meinen Objekten hast, bitte melde Dich, dann können wir das weitere klären.

 

Mit freundlichen Grüßen aus dem endlich frühlingshaften Leipzig

 

 

 

Christine Müller-Radloff

Dipl.Ing./ Textilrestauratorin

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Postfach 100955

04009 Leipzig

Tel.: 0341/9733926 Fax: 0341/9733958

e-mail: christine.mueller-radloff@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 www.ses-sachsen.de, www.mvl-grassimuseum.de

 

Ausstellungen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen:

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig:
Dauerausstellungen: "Rundgänge in einer Welt": Asien, Europa, Orient, Afrika, Amerika; Sammlung Bir im Mäzenatenraum - "Reise durch die Welt des Orientalischen Schmucks"; "Ansichten einer Stadt - 2200 Jahre Taschkent" Fotoausstellung (bis 01.02.2009); Vorankündigung: "FaltenReich - Vom Älterwerden in der Welt (19.03.09 bis 04.10.09)

Museum für Völkerkunde Dresden, Japanisches Palais:
Dauerausstellungen: "Das Dresdner Damaskus-Zimmer"; Sonderausstellungen: "Das Schach und seine asiatischen Verwandten" (15.10.08 bis 19.04.09); "Aserbaidschan - Land des Feuers. Geschichte und Kultur im Kaukasus" (bis 22.02.2009)

Völkerkundemuseum Herrnhut:
Dauerausstellung: "Ethnographie und Herrnhuter Mission"; Sonderausstellungen: "Genuss und Belehrung" - 250 Jahre natur- und völkerkundliches Sammeln in der Brüder-Unität (bis 24.05.2009)

 

 

 

 

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Textile Conservators [mailto:TEXCONS@xxxxxxxxxxxxxxxxxx] Im Auftrag von Karin Von Lerber, Prevart GmbH
Gesendet: Samstag, 28. Februar 2009 18:19
An: TEXCONS@xxxxxxxxxxxxxxxxxx
Betreff: images of objects with damage after desaster

 

Dear Colleagues,
for teaching purposes I am desperately looking for images of objects (any type) *damaged* by desaster. Be it by fire, water,  mudd  or heavy mold - or even oil or fuel/petrol. Best before cleaning: the condition the objects had right after rescue.
We would like to print the images A4 size and laminate them. Therefore the images should be of high resolution.
If anybody has such images and is willing to share, I would be very happy. Please note: we will *not* use the images for publication, just for teaching.
Please only send one image at a time ;-) .

I also welcome images of active rescue work, e.g. rescuing a rolled tapestry, human chain passing on objects etc.

I have searched the internet, but have not found much. If you can refer me to good links, this would be welcome as well.

Thanks,
Karin.

--

 

16 Jahre Atelier für Textilkonservierung – 10 Jahre Ideen für Museen


Prev art GmbH - Atelier für Textilkonservierung

CH - 8405 Winterthur // Oberseenerstrasse 93 // Tel. + 41 (0)52 233 12 54 // Fax + 41 (0)52 233 12 57
e-mail karin.vonlerber@xxxxxxxxxx // www.prevart.ch //
www.museumspraxis.org