Peter Axer, Susanne Mayr: Pastelle - Schadensbilder, Restaurierung und Klimaeinrahmung am Beispiel der Sammlung des Neuen Schlosses in Bayreuth. In: PapierRestaurierung - Mitteilungen der IADA, Vol. 1 (2000), Suppl., S. 7-14

>

Autoren/Authors

Peter Axer, Papierrestaurator, Master of Arts: Buchbinderlehre, Fa. Pantele, Riemerling; Studium der Papierrestaurierung am Camberwell College of Arts, London, Gro�britannien; Leitung der Restaurierungswerkstatt an der South African Library (Staatsbibliothek), Kapstadt, Südafrika ; seit 1995 Papierrestaurator bei der Bayerischen Verwaltung der staatl. Schl�sser, G�rten und Seen, Schloß Nymphenburg, Eingang 16, D-80638 München, Tel. +49-89-17908-347.

Susanne Mayr, staatl. gepr. Papierrestauratorin: Buchbinderlehre, Fa. Greiner, München; Gesellentätigkeit, Fa. Stemp, Eichenau; Ausbildung an der Staatlichen Fachakademie zur Ausbildung von Restauratoren, Bay. Staatsbibliothek, München; seit 1995 Papierrestauratorin bei der Bayerischen Verwaltung der staatl. Schl�sser, G�rten und Seen, Schloß Nymphenburg, Eingang 16, D-80638 München, Tel. +49-89-17908-347.

>

Titel / Titels

Sammlung - Schäden - Restaurierung - Ständer zum Einspannen von Pastellen - Zusammenfassung - Verwendete Materialien - Anmerkungen - Literatur

>

Zusammenfassung

Inhalt des Artikels ist die Restaurierung von Pastellen auf Papier und Pergament. Behandelt werden Schadensphänomene als Folge einer Aufbewahrung in nicht klimatisierten Schloßräumen, wie Schimmel, Verwerfungen des Trägermaterials mit Pigmentabrieb an der Glasscheibe, Rißbildung und Fehlstellen. Verschiedene Restaurierungsansätze werden diskutiert und an Fallbeispielen illustriert. Diese umfassen die Abnahme des Pastells vom Spannrahmen, Naßbehandlungen, Schließen von Rissen, vollflächige Kaschierung, Retusche und Montage im abgesiegelten Klimarahmen. Abschließend wird ein Gestell vorgestellt, das ein weitestgehend erschütterungsfreies Arbeiten am Pastell ermöglicht.

>

Abstract

This article deals with the conservation of pastel drawings on paper and vellum which were damaged as a consequence of presentation and storage in historic castle buildings without climate control.The types of damage typically consisted of mould growth, distortions of the support material combined with the loss of powdery pigment through contact with the frame glass as well as tears and losses. Different conservation approaches are being discussed and illustrated in case studies. These include the removal of pastels from their stretcher, different wet treatment techniques, repair of tears and losses, the complete lining of the support material, retouching and mounting the object in a sealed microclimate frame. Finally an adjustable stand is presented which allows for working on pastels while minimising vibrations.


[HOME] [IADA INTERN] [IADA-PUBLIKATIONEN] [TEXTE] [TERMINE] [LINKS] [KONTAKT]
© IADA - Online-Publisher: Wolfgang Jaworek
This page last changed: June 14, 2001

[Search all CoOL documents]  [CoOL] [Feedback]