[Table of Contents] [Search]


[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

AW: mold/mildew



Hallo Lynn,

for some time I had a big mold problem on ethographic textiles from  the South Europe. The mold was over and over - over the wooden box where it was stored  and over the artefacts. All was packed in a plastic bag to protect other objects from the mold spores. After discussion with colleques we decided to use the Gamma-radiation-methode to kill all of the mold, also the spores.  After that the mold-dust-powder was after that careful reduced by a vacuum cleaner. This methode was used before also for mold on books. The institution which had done it for us said us that it is good in this case before the treatment.  

Later we had seen for us it was a good methode to solved this probleme.

 

In 2001 in München/Munich and 2003 in Braunschweig/Brunswick there where conferences to Mold in Germany organized bei Angelika Rauch M.A.  (She works now in Ireland.)

 

At the 2001 meeting I spoke about the Gamma-radiation-methode. Down is following the abstract to this paper  ( but in German). The full paper was published in 2004 in the VDR-Schriftenreihe "Schimmel - Gefahr für Mensch und Kulturgut durch Mikroorganismen, Beiträge der Tagung "Schimmel - Gefahr für Mensch und Kulturgut durch Mikroorganismen", 21.-23. Juni 2001, München, Herausgegeben vom Verband der Restauratoren e.V. (VDR), 256 Seiten mit mehr als 200 meist farbigen Abbildungen, Grafiken und Tabellen.  21 x 29,7 cm. ISBN 3-8062-1925-7

 

Abstract:

Christine Müller, Diplom-Ingenieur für Textil- und Bekleidungstechnik,  Mitarbeiter Restaurierung (Textil) am Museum für Völkerkunde zu Leipzig)

Bericht und erste Ergebnisse über die Behandlung von textilen ethnographischen Objekten des Museums für Völkerkunde zu Leipzig mit Schimmelbefall durch Bestrahlung mit Gamma-Bestrahlung

 

Im Leipziger Völkerkundemuseum gibt es einen erheblichen Bestand an textilen Ethnographica, der sich im Laufe des Museumsbestehens von über 125 Jahren angesammelt hat. Er musste mehrfach aufgrund von Umzügen oder Kriegseinwirkungen umgelagert werden. Nicht immer waren die Lagerungsbedingungen so, dass die Objekte günstig gelagert wurden. So entstand auch Schimmelbefall, u.a. an Textilien aus Serbien.

Da die Objekte so für die Museumsarbeit nicht genutzt werden konnten, überlegten Ethnologen und Restauratoren gemeinsam, wie man sie wieder "nutzbar" machen könnte. Die Methoden der Behandlung mit chemischen Desinfektionsmitteln und/oder  bloße mechanische Entfernung lehnten wir aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Unsicherheit der vollständigen Beseitigung ab und griffen auf das aus der Buchrestaurierung bekannte Verfahren der g-Bestrahlung zurück. Dazu wandten wir uns an Herrn Dr. Jürgen Reinhardt vom Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. in Leipzig, der uns daraufhin eine Anzahl textiler Objekte für 69 Stunden bei etwa 40 kGy g-bestrahlte und damit den Schimmel vollständig abtötete. Danach wurde der noch aufliegende, aber nun nicht mehr wirksame Schimmelbelag mittels Staubsauger entfernt.

Die so "wiedergewonnenen" Museumsobjekte waren nun sporenfrei und makroskopisch nicht durch die g-Bestrahlung geschädigt und in einer Sonderausstellung im Freilichtmuseum Hohenfelden 1999 zu sehen.

In einem weiteren Test wäre zu prüfen, inwieweit die Mikrostruktur der Fasern unter der Einwirkung der Bestrahlung geschädigt wird, um mehr Sicherheit zu diesem Verfahren zu erlangen.

Generell ist anzumerken, dass die Schimmelbekämpfung mit g-Strahlen eine geeignete Methode ist, die sowohl den Textilien, als auch den Museumsmitarbeitern und der Umwelt quasi nicht schadet, wenn sie sachgerecht angewendet wird.

 

I hope you can understand the German. If the are some problems more I will send you the translation for that all.

 

 

All the best from

 

Christine Müller-Radloff

Dipl.Ing./ Textilrestauratorin

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Postfach 100955

04009 Leipzig

Tel.: 0341/9733926 Fax: 0341/9733958

e-mail: christine.mueller@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

www.ses-sachsen.de

www.mvl-grassimuseum.de

 Ausstellungen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen:

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig:
Dauerausstellungen: "Rundgänge in einer Welt" : Asien, Europa, Orient; Sammlung Bir im Mäzenatenraum - "Reise durch die Welt des Orientalischen Schmucks"; Sonderausstellungen: "Himmel - Erde - Mensch": Koreanische Kalligraphie von Jung Do-Jun (bis 08.07.2007); "Innenwelt" - Fotografien aus Rumänien und aus dem Exil, von Beatrice Minda (29.06.-02.09.2007)

Museum für Völkerkunde Dresden, Japanisches Palais:
Dauerausstellungen: "Gaben an die Residenz";  "Das Dresdner Damaskus-Zimmer"; Sonderausstellungen: "Schätze aus Afrika, Indonesien und der Südsee - Die Schenkungen Baessler und Arnhold" (bis 30.09.2007)

Völkerkundemuseum Herrnhut:
Dauerausstellung: "Ethnographie und Herrnhuter Mission"; Sonderausstellungen: "Zauber der Ferne - Expedition der Brüder Schlagintweit in Indien und Hochasien 1854-57" (bis 28.07.2007); "Bilder aus der Herrnhuter Mission in der Fotografie des 19. Jahrhunderts" - Aus den Sammlungen des Unitätsarchivs (23.08.-25.11.2007)

 

 

 

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Lynn Lancaster Gorges [mailto:Palampore@xxxxxxx]
Gesendet: Donnerstag, 16. August 2007 18:10
An: TEXCONS@xxxxxxxxxxxxxxxxxx
Betreff: mold/mildew

 

I am working on a quilt that was covered with fuzzy mold on about 1/8th of the front surface.  The quilt is  made up of a brown glazed chintz that is in good condition, a brown calico that is falling apart, a blue fondue print that is in good condition, and a plain weave white muslin that is in good condition except for the area with gray spots from the mold.

The quilt was vacuumed and all visible signs of mold are gone.  Much of the quilt was stitched with a brown cotton thread that is rotten so much of that had to be re-stitched. Much of the brown calico that is deteriorated will be covered with Tetex.

Since chlorine can't be used on the quilt and because wet cleaning would be ill advised due to the brown dyes that are breaking down in the calicoes.  Are there any options for getting rid of the mold spores that are probably still living in the fabric and the batting?  It has been stable now for several months in a controlled environment.

I look forward to hearing from you.

Living in a hurricane prone area, this is a subject that is extremely important.

Thank you.

Lynn Lancaster Gorges

Historic Textiles Studio

Textile Conservator

3910 Hwy 70 E

New Bern, NC  28560

 




Get a sneak peek of the all-new AOL.com.


[Subject index] [Index for current month] [Table of Contents] [Search]