VOL. 10 (2009), NO. 4

EIN GEFIRNISSTER HIMMELSGLOBUS
Untersuchung der Konstruktion und Überlegungen zur Problematik der Firnisbehandlung


A VARNISHED CELESTIAL GLOBE
Examination of its Construction and Considerations about the Varnish and its Conservation


Authors/Autoren: Anna Endreß, Rebecka Thalmann
Zusammenfassung: Der Himmelsglobus aus der Werkstatt John & William Cary in London stammt laut Aufschrift aus dem Jahr 1799. Er wurde als Semesterobjekt an der Fachhochschule Köln bearbeitet. Schwerpunkte des Projekts lagen auf der Untersuchung der Konstruktion und der Behandlung des stark verbräunten Firnisses. Während die Lesbarkeit der Globuskarte durch den Firnis stark beeinträchtigt war, wies die Globuskugel äußerlich kaum mechanische Schäden auf. Mittels Computertomographie und Endoskopie konnten wichtige Erkenntnisse zum Aufbau und zur Herstellung des Globus gewonnen werden. Durch die Betrachtung unter UV-Licht und mit Hilfe der Infrarotspektroskopie wurde der Firnis als Gemisch verschiedener natürlicher Harze identifiziert. Da die starke Vergilbung des Firnisses die Lesbarkeit stark beeinträchtigte, sollten Maßnahmen zur Verbesserung des Gesamteindrucks unternommen werden. Vor der Durchführung restauratorischer Maßnahmen wurden Pro und Contra der Firnisbehandlung ausführlich diskutiert. Anstelle einer kompletten Firnisabnahme wurde eine kontrollierte Firnisdünnung bevorzugt. Diese Maßnahme stellt einen Kompromiß zwischen der Verbesserung der Lesbarkeit und dem Erhalt der zum Objekt gehörenden Firnisschicht dar. Um den Firnis gleichmäßig abzutragen, wurde mit Wattebäuschchen gearbeitet, die mit Ethanol befeuchtet worden waren.
Abstract: A semester project of the Cologne Institute of Conservation Sciences involved a celestial globe inscribed John & William Cary, London, 1799. The main focus of the project was the examination of the construction and the treatment of the extremely brownished varnish. While the brownished varnish of the globe map rendered it almost unreadable, hardly any mechanical damage was visible. Applying computer tomography and examination with an endoscope showed no mechanical damage inside the globe. Important information on the construction and the date of manufacture of the globe were gained. Examination of the brownished varnish under ultraviolet light and applied infra-red spectroscopy revealed that the varnish is a mixture of different natural resins. The goal of the conservation treatment was to improve the appearance of the globe by improving the legibility. The removal of the varnish was discussed intensively before starting treatment. As a compromise between the preservation of the varnish as part of the object and the complete removal of the varnish to increase legibility, the choice was made to thin the varnish layer. Ethanol applied with cotton wool swabs was used to thin the varnish and achieve an even surface.
Keywords: Objektbeschreibung und Schadensbild - Untersuchungen (Infrarotspektroskopie - Computertomographie - Endoskopie) - Überlegungen zur Firnisbehandlung - Restaurierung (Oberflächenreinigung - Löslichkeit des Firnisses und Firnisdünnung) - Fazit - Danksagung - Anmerkungen - Literatur - Bezugsquellen - Autorinnen


DIE DRITTE DIMENSION
Methoden zur Feststellung technologischer Merkmale an historischen Künstlerpapieren und die Relevanz ihrer Erhebung


THE THIRD DIMENSION
Methods for Revealing the Technical Characteristics of Historical Artist Papers and the Relevance of its Collection


Authors/Autoren: Thomas Klinke
Zusammenfassung: In der Dokumentation historischer Papiere besteht ein wichtiger Teil der Papierforschung, der insbesondere durch die Mitarbeit von Restauratoren gestärkt werden kann. Technologische Merkmale von historischen Papieren konsequent und präzise zu erfassen und die erhobenen Daten frei recherchierbar zu machen, würde es erlauben, künftig schneller und präziser Vergleiche zwischen historischen Papieren vornehmen zu können. Ein verbindlicher Leitfaden, der beschreibt, was genau und in welcher Form zu erfassen und zu beschreiben sei, wäre dem Fachkreis der Restauratoren eine große Hilfe für seine technologischen Forschungsfragen. Das „Bernstein-Projekt - The Memory of Papers“ verfolgte dieses Ziel konsequent, indem es eine internationale Plattform des Wissens um Papiergeschichte und -technologie schuf. Das Projekt trug der Tatsache Rechnung, daß sich die Möglichkeiten, vor allem der digitalen Bilddokumentation von historischen Papieren in den vergangenen Jahren deutlich erweitert haben. Digitale Bildanalyseverfahren versetzen uns heute bereits in die Lage, bislang schwer zugängliche Bildinformationen von Papieren, besonders von solchen, die wir aus seiner Tiefeninformation, seiner dritten Dimension, beziehen, festzustellen. Das spezifische Wissen, welches jeder Einzelne von uns bei seinen Erhebungen mit Hilfe moderner Mittel erwirbt, über das Internet zu bündeln, eröffnet die Chance für ein umfassendes „Gedächtnis der Papiere“. Neben dem Pflegen und Bewahren sowie dem Restaurieren eröffnet sich so dem Berufsfeld der Papierrestaurierung auch in der Forschung eine neue, dritte Dimension.
Abstract: The documentation of historic papers is an important task of paper research, which can be notably supported through the contribution of conservators. A consistent and accurate description of technological characteristics of historical papers, together with free online access to the collated data would allow fast and concise comparison between different historical papers. A definitive guide that describes which kind of characteristics in which order should be described, would be an enormous help in questions of technological research amongst conservators. The ’Bernstein-Projekt—The Memory of Papers‘ aimed for such a guide by creating an international platform for exchange of knowledge around the history of paper and information technology. The project benefited from new possibilities in the world of digital imaging during the last few years. Digital images enable scientists to document information which was previously unattainable, for example information from below the surface. To collect and collate specific knowledge, which each of us acquire thanks to modern information technology affords new opportunities for ’The Memory of Papers‘. This opens new dimensions, apart from conservation and preservation, in the field of paper conservation.
Keywords: Messen, Erfassen und Erkennen - Der Restaurator als Datensammler - Terminologie und Vergleichsmöglichkeiten - Technologische Merkmale (Anzahl der Lagen - Bemaßung - Zustand des Formates - Art des Papiers - Gewicht des Blattes und Grammatur des Papiers - Oberfläche und Struktur - Wasserzeichen-Emblem - Wasserzeichen-Kettlinien - Wasserzeichen-Ripplinien - Sieb-/Filzseite - Besondere Markierungen) - Untersuchungsmethoden und Bilddokumentation - Methoden der digitalen Bildanalyse (BlueNile - AD 751) - Erfassungsstandards, Datenbanken und Plattformen zur Wissensvernetzung (IPH-Norm - Das Bernstein-Projekt - The Memory of Papers) - Ausblick - Danksagung - Anmerkungen - Literatur - Bezugsquellen - Autor


EDITORIAL

Out of Sight—Out of Mind? (Birgit Reissland)


IADA NEWS

Vorbereitungen für Prag 2010 - Neue Mitglieder - Neue IADA-Webdomain: www.iada-online.org - Neuer Host für „CoOL“ und „Conservation DistList“: http://cool.conservation-us.org - Nachruf: Gisela Reichelt (Alexander Aichinger, Birgit Reissland)


MATERIALS & EQUIPMENT

Practical Tip

Hilfsmittel in der Papierrestaurierung: Mundstücke aus Bambus (www.die-restauratorinnen.de)

PROJECTS

Study Trip to Japan: Washi Manufacture–Seen Through two Nordic Paper Conservator’s Eyes (Nina Hesselberg-Wang, Karin Wretstrand)

Fünf Jahre nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar III: Kooperationsverträge mit Ausbildungsstätten im Rahmen des Brandfolgemanagements (Matthias Hageböck)

Die Katastrophe von Köln: Eine zweite Zwischenbilanz (Nadine Thiel, Imke Henningsen, Heike Koenitz, Rebecka Thalmann)

Dubrovnik, Gozze Palace: Conservation of the 19th Century Wallpaper (Andreja Dragojevic)


LITERATURE

Recent Publications

Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter www.iada-online.org/ biblio_txt.html

Book Reviews

Handbuch für Malerradierer (Wolfgang Schwahn)
Michels, Anette (Hg.): Felix Hollenberg, Handbuch für Malerradierer. Mit Beiträgen von Veronika Mertens et al. sowie einer Bibliographie technischer Literatur zum Tiefdruck. München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2008. 232 S., 54 sw- und 26 Farb-Abb. ISBN 978-3-422-02148-8. EUR 29,90

Suggested Readings

IADA SYMPOSIUM PRAGUE 2010

’Out of Sight—Out of Mind?‘ / ’Sejde z oc�, sejde z mysli?‘

CZ-Prague, National Museum, 27-28 May 2010 > www.iada-online.org/prague.html


TRAINING

Report

DE-Berlin: Notfallplanung und Katastrophenprävention (Alexandra Jeberien)

Announcements

CH-Ascona: IADA Courses at the CBL | IADA-Kurs im CBL (www.cbl-ascona.ch)

DE-Berlin: IADA-Kurs „Schimmelpilze auf Papier” (MicroConservation)

DE-Berlin: IADA Course | IADA-Kurse (Hildegard Homburger)

DE-Berlin: IADA-Kurs „Identifizierung historischer Papiere” (Gangolf Ulbricht)


CALENDAR

Training Events

ADVERTISEMENTS

Advertisements

Römerturm Feinstpapier GmbH & Co. KG, DE-Frechen

Deffner & Johann GmbH, Fachgroßhandel für Restaurierungsbedarf, DE-97520 Röthlein

Geräte, Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, DE-84186 Vilsheim

Karthäuser-Breuer GmbH, DE-50777 Köln

Schempp Bestandserhaltung GmbH, DE-70806 Kornwestheim

Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de

Hamburger Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg

Franz Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas Schmidt, DE-70197 Stuttgart

Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online

Klug Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt

Hans Schröder GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard

Centro del bel libro, CH-Ascona

Schempp Bestandserhaltung GmbH, DE-70806 Kornwestheim (Stellenanzeige)

MaReRa Conservation & Design, Atelier für Papierrestaurierung und Kunsthandwerk, DE-Remshalden-Geradstetten

GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte


Insert

Schempp Dienstleistungen für die Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut, DE-70806 Kornwestheim


[HOME] [IADA] [PUBLIKATIONEN] [KONTAKT] [IMPRESSUM]
© IADA - Online-Publisher: Wolfgang Jaworek
This page last changed: November 30, 2009

[Search all CoOL documents]  [CoOL] [Feedback]