VOL. 7 (2006), NO. 3

 

EVTEK PAPER IDENTIFICATION DATABASE
A Novel Tool for Characterizing and Documenting Handmade and Modern Papers

EVTEK-DATENBANK ZUR IDENTIFIZIERUNG VON PAPIER
Ein neues Werkzeug zur Charakterisierung und Dokumentation von handgefertigten und modernen Papieren

Author/Autor: Istvan Kecskeméti
Abstract: In paper conservation education as well as in creating conservation and preservation strategies, it is essential to be able to identify and categorise the paper materials in storage. The purpose of the Paper Identification Database is to collect data for historic paper characterisation and identification. In addition to data on watermarks, details of laid and chain lines characteristic of handmade rag paper are documented. Size, colour and acidity measurements, fibre morphology and pulp type as well as paper sizing and other components in paper all have a place in the database. There are two user categories: one for visitors and one for partners, who are allowed to add data. The database has been available on the Internet at http://conservation.evtek.fi since January 2006. At this early stage, we need new partners to join the database network and to add new samples.
Zusammenfassung: Sowohl in der Ausbildung der Konservatoren als auch in der Ausarbeitung der Strategien für die Konservierung und Aufbewahrung ist es gleich wichtig, die Papiermaterialien in den Depots identifizieren und klassifizieren zu können. In der Datenbank werden Daten zur Charakterisierung und Identifizierung der historischen Papiermaterialien gesammelt. Nicht nur Daten der Wasserzeichen, sondern auch die für handgefertigtes Hadernpapier typischen Streifen und Wasserlinien werden im Detail dokumentiert. Format, Farbe, Messungen der Säurehaltigkeit, Morphologie der Fasern, Typ der Papiermasse, Klebemittel und andere Papierkomponenten werden aufgelistet. Es gibt zwei Anwenderkategorien: für Besucher und für Partner. Nur die Partner dürfen Daten in der Datei hinterlegen. Die Datei findet sich seit Januar 2006 unter http://conservation.evtek.fi. In dieser frühen Phase sind wir an neuen Partnern interessiert, die an dem Netzwerk teilnehmen und neue Proben in die Datei einfügen.
Keywords: Existing Paper - Identification Databases on the Internet - The EVTEK Paper Identification Database - Content - Paper Information - Paper Identification Characteristics (Documentation of Mould Marks and Watermarks - Paper Characterisation by Fibre and Material - Sources - Reflectometric Analyses and pH Values) - Using the EVTEK Database - Final Remarks - Suppliers - References - Literature - Author
Links: EVTEK-Database

PROLEGOMENA ZU EINER METHODIK DER RETUSCHE
Terminologie und Systematik

PROLEGOMENA FOR A METHODOLOGY OF RETOUCHING
Terminology and Systematic

Author/Autorin: Eva Ortner
Zusammenfassung: Unter dem Begriff "Methodik der Retusche" lassen sich sämtliche Retuschiermethoden fassen, also alle planmäßigen Verfahren zur Erörterung der Frage der Retusche in einem gegebenen Fall, zur Formulierung möglicher Ziele der Retusche sowie zur praktischen Umsetzung derselben. Auf dem Weg der Entwicklung einer Methodik der Retusche ist zunächst die Festlegung auf eine einheitliche, eindeutige Terminologie vorrangig. Demgemäß befaßt sich vorliegender Beitrag primär mit Begriffsdefinitionen. Die Retusche wie die plastische Ergänzung werden den hinzufügenden restauratorischen Eingriffen zugeordnet. Verschiedene Arten der plastischen Ergänzung werden definiert. Eine kritische Betrachtung erfährt die im deutschen Sprachraum bisher gängige Definition der Retusche als "farbliche Behandlung von Fehlstellen". Widersprüche zwischen dieser theoretischen Definition und der restauratorischen Praxis werden festgestellt. Im Rahmen eines Vorschlags zur Klärung der begrifflichen Diskrepanzen kommt der Definition des Begriffs der Fehlstelle eine zentrale Bedeutung zu. Zur Systematisierung des Umgangs mit konkreten Fragestellungen der Retusche in Theorie und Praxis wird ein Reflexions- und Ablaufschema vorgeschlagen, das abschließend kurz vorgestellt wird.
Abstract: This article summarizes first reflections towards the development of a "methodology for retouching". In this context, the phrase, "methodology for retouching", comprises all methods of retouching and therefore includes all systematic approaches to the discussion of a given problem, the formulation of the aims of retouching and also the development of their actual use in practice. Before a methodology of retouching can be developed, a standardized and definite terminology has to be determined. Thus, the article focuses on terms and definitions. It is shown that the theoretical definition of retouching often contradicts the retouching that is actually done in practice. A modified definition is proposed as a solution for the problems caused by this contradiction. In conclusion, a model of thoughts and actions is briefly presented as way to achieve a systematic approach to retouching. Although the article primarily deals with problems occurring in the German conservation terminology, certain parallels can also be drawn to the terminologies of other languages. Revealing these problems could be an interesting task for the future.
Keywords: Plastische Ergänzung - Retusche - Fehlstelle - Reflexions- und Ablaufschema - Literatur - Autorin

RETUSCHIEREN VON DRUCKGRAPHIKEN
Methodische Überlegungen und ihre technische Umsetzung

RETOUCHING PRINTS
Methodical Considerations and Practice


Author/Autorin: Ariane Langreder
Zusammenfassung: Für die Fehlstellenergänzung mit nachfolgender Retusche bestehen in der Restaurierung von Druckgraphiken keine allgemeingültigen Regeln oder Definitionen der Begriffe "Fehlstelle" und "Retusche". In diesem Artikel werden daher, neben relevanten Begriffsdefinitionen von "Fehlstelle", "Retusche", "Retuschiermethode und -technik" Fehlstellen und Retuschen aus ethischer und ästhetischer Sicht betrachtet, beurteilt und eingestuft sowie prinzipielle Anwendungsmöglichkeiten und denkbare Richtlinien aufgestellt, welche für die praktische Anwendung von Fehlstellenergänzungen und Retuschen an Druckgraphiken verwendet werden können.
Abstract: The conservation and restoration of prints has had no general rules for replacing missing areas and retouching. There are no definitions of the terms "missing area" and "retouching". In this article, the terms "missing area" and "retouching" along with its potential methods and techniques are defined. Ethical and aesthetical considerations and impact of infilling and retouching missing areas are analysed, evaluated and explained. Potential applications are shown and guidelines given, which could be used or adopted for practical application on prints.
Keywords: Fehlstellen - Die Fehlstellenergänzung - Die Retusche - Retuschiermethoden und Retuschiertechniken (Untertonretusche - Strichretusche - Punktretusche Totalretusche (Totalergänzung) bzw. Vollretusche) - Malmittel (Acrylfarbe - Aquarellfarbe - Pigmentpuder Tusche) - Farbauftrag - Beleuchtung - Computersimulation - Ethische Überlegungen und ästhetische Zielsetzungen (Ethik - Ästhetik) - Conclusio - Anmerkungen - Literatur - Bezugsquellen - Autorin

EDITORIAL

Creation versus Conservation (Birgit Vinther Hansen)

IADA INTERN

Congress in Wien (Andrea Pataki)

Personalia (Birgit Reißland)

PERSONALIA

UK-Kew, Richmond: Jürgen Vervoorst New at The National Archives

Nachruf: Eva-Katharina Nebel (Robert Fuchs und Doris Oltrogge)

MATERIALIEN & GERÄTE

Firmennachrichten und Institutsmitteilungen

DE-Aachen: RWTH Aachen (Neuer Kernspintomograph; Kontakt über Dr. rer. nat. Kai Kremer, Dipl.-Chem., Institut für Technische Chemie und Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie (ITMC), Worringerweg 1, 52074 Aachen, Germany, Tel. +49-241-8026971, Fax +49-241-8022185)

DE-Immenstadt: Klug Conservation (Neue Ausführung der Mikrowelle mit Archivkarton dunkelgrau)

DE-Linrich: Synotech GmbH (Anpassungsfähiger Datenlogger HOBO FlexSmart)

NL-Amersfoort: Grontmij Technical Management; Kontakt über Rienk Visser und Agnes Brokerhof (Dynamisches Tageslicht für Restaurierungswerkstätten)
UK-Kew, Richmond: The National Archives; Kontakt über Nancy Bell (Archival Boxes: Test Results Now Online)

PROJEKTE

Kollotex in der Restaurierung von Gewebebänden? (Christl Beinhofer)

DISKUSSION

"Was heißt und zu welchem Ende ... [restauriert man Autographe?]":
Reaktionen auf das Editorial in "PapierRestaurierung" 1/2006

- Goethe- und Schiller-Archiv I: Erfahrungen bei der Handschriftenrestaurierung (Silke Henke)
- Goethe- und Schiller-Archiv II: Erläuterungen zur Restaurierung tintenfraßgeschädigter Schiller-Autographen (Nicole Stiebel)

LITERATUR

Neu eingegangene Publikationen

Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html

Rezensionen

Terminologie des Einbands (Gerd Brinkhus)
Maywald-Pitellos, Claus: Die Kapitale. Die Terminologie der Kapitale. Königswinter: Robert Wiegner Verlag, 2003. 25 S. mit 45 sw-Handzeichnungen. ISBN 3-931775-04-6. EUR 9,80.
Maywald-Pitellos, Claus: Der Buchschnitt. Die Terminologie der Buchschnitte. Königswinter: Robert Wiegner Verlag, 2003. 14 S., 21 sw-Handzeichnungen. ISBN 3-931775-07-0. EUR 6,80.


Restoration of Leather Bindings (Corinna Herrmann)
Middleton, Bernard C.: The Restoration of Leather Bindings. New Castle: Oak Knoll Press, 2003. XVI, 309 S., 8 Farb-Taf. ISBN 1-58456-119-X. USD 45,00.

Ageing and Stabilisation of Paper (Anna E. Bülow)
Kolar, Jana, and Strlic, Matija (ed.): Ageing and Stabilisation of Paper. 210 S., 37 Ill. Ljubljana: National and University Library, 2005. ISBN 961-6551-03-5. EUR 50,00.


Diplomarbeiten

HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/G�ttingen
Fachhochschule Köln

Zeitschriftenauswertung

Online

HAWK Hildesheim: Bestandserhaltung in Bibliotheken

Deutscher Museumsbund: "Standards für Museen"

New Site: Cellulose Acetate Microfilm Forum (CAMF)

AUS- & FORTBILDUNG

Berichte

CH-Bern: Save Paper! (Ute Henniges)

Ankündigungen

DE-Köln: 20 Jahre Restaurierung und Konservierung an der FH (Doris Oltrogge)

DE-Mannheim: VDR-Fachgruppe Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut (Verband der Restauratoren e.V.)

DE-Stuttgart: Studiengang Medienkonservierung startet im Oktober

Call for Papers

US-Richmond, VA: AIC Annual Meeting (Jennifer Koerner)

US-Rochester, NY: Working Group Photographic Materials Interim Meeting (Clara von Waldthausen)

TERMINE

Fortbildungsveranstaltungen

ANZEIGEN

Anzeigen

Zentrum für Bucherhaltung GmbH (Zfb), DE-04329 Leipzig

Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online

Franz Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. J.-J. Dargel, DE-70197 Stuttgart

Hamburger Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg

Karthäuser-Breuer GmbH, DE-50777 Köln

Klug Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt

GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de

Hans Schröder GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard

MaReRa Conservation & Design, Atelier für Papierrestaurierung und Kunsthandwerk, DE-73630 Remshalden-Geradstetten, mreikow-raeuchle@online.de

Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de

Geräte, Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, DE-84186 Vilsheim

Stellenanzeige

Staatliches Museum Schwerin - Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten, DE-Schwerin (Papierrestauratorin/Papierrestaurator)

Fachhochschule Köln, DE-Köln (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Beilage

Schempp Dienstleistungen für die Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut, DE-70806 Kornwestheim


[HOME] [IADA] [PUBLIKATIONEN] [KONTAKT] [IMPRESSUM]
© IADA - Online-Publisher: Wolfgang Jaworek
This page last changed: March 27, 2007
[Search all CoOL documents]  [CoOL] [Feedback]