VOL. 5 (2004), NO. 3

 

HISTORICAL IRON-GALL INK RECIPES
Art technological Source Research for InkCor


HISTORISCHE EISENGALLUSTINTEN-REZEPTE
Kunsttechnologische Quellenforschung für InkCor


Author/Autor: Ad Stijnman
Abstract: Ever since the use of iron-gall ink in the first centuries AD, scribes have been noting down recipes to prepare this ink. From the 16th century onwards, iron-gall ink recipes appeared also in printed publications. In order to better understand ink corrosion, as well as to develop treatment methods, art historical source research has been carried out. The importance of these recipes lies in the information they contain concerning the materials used, their preparation techniques, the qualities of the produced inks, and the description of writing and drawing methods. This research was carried out during the first part of an interdisciplinary European Project entitled "InkCor-Stabilisation of Iron Gall Ink Containing Paper", that has been funded by the European Community. The objective was to select a representative group of historical ink recipes for the preparation of model inks that will be used as reference materials during the evaluation of non-aqueous treatment methods within the InkCor project. About 270 historical iron-gall ink recipes were collated, transcribed and entered into the ArTeS (Art Technological Sources) database for art technological source research that is owned by the Instituut Collectie Nederland (ICN, Amsterdam, The Netherlands). Based on 19 assessment criteria and on reconstructions of historical inks, nine recipes were selected. The research still continues and no recipes have been definitely selected yet.
Zusammenfassung: Seit dem Beginn der Verwendung von Eisengallustinten in den ersten Jahrhunderten n.Chr. notierten Schreiber Rezepte zur Herstellung dieser Tinten. Vom 16. Jahrhundert an liegen uns Rezepte für Eisengallustinten auch in gedruckter Form vor. Zum besseren Verständnis von Tintenfraß und zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden liegt die Bedeutung der Rezepte vor allem in ihren Aussagen zu verwendeten Ausgangsstoffen, den Herstellungsverfahren, der Qualität der produzierten Tinten sowie Schreib- und Zeichentechniken. Die kunsttechnologische Quellenforschung wurde während des ersten Teils eines interdisziplinären Projektes mit dem Titel "InkCor - Stabilisierung von Eisengallustinten enthaltendem Papier" durchgeführt, welches von der Europäischen Union finanziell unterstützt wird. Ziel war es, eine repräsentative Gruppe historischer Tintenrezepte zur Herstellung von Modelltinten auszuwählen, welche im weiteren Projektverlauf als Referenztinten für die Evaluierung von nichtwässrigen Behandlungsmethoden dienen sollen. Etwa 270 historische Eisengallustinten-Rezepte wurden zusammengetragen, transkribiert und in die ArTeS-Datenbank für kunsttechnologische Forschung des Instituut Collectie Nederland (ICN, Amsterdam, Niederlande) eingegeben. Basierend auf 19 Auswahlkriterien und Rekonstruktionen historischer Tintenrezepte wurden neun Rezepte ausgewählt und den InkCor-Projektpartnern vorgeschlagen. Eine definitive Entscheidung für die während des Projekts zu verwendenden Rezepte ist bislang noch nicht getroffen worden.
Keywords: Ink Production (Basic Ingredients - Additional Ingredients - Production Methods) - Selection Criteria for InkCor (Validity - Location - Identification - Chemical/Physical Properties - Practical) - Selection - Conclusion - Acknowledgements - Endnotes - References - Author
PDF: Nine selected ink recipes

A 17TH CENTURY JAPANESE SCREEN
"Ein indianisch spaenische wandt" as Wall Decoration at Schloss Eggenberg


EIN JAPANISCHER PARAVENT AUS DEM 17. JAHRHUNDERT
"Ein indianisch spaenische wandt" in Schloß Eggenberg


Authors/Autorinnen: Karin K. Troschke, Doris Müller-Hess
Abstract: Room 18 of the state rooms at Schloss Eggenberg near Graz possesses remarkable wall decorations. Eight sections of a Japanese screen were inserted in a border of stretched canvas decorated with painted chinoiserie ornamentation during the rococo period by a workshop in Graz. Japanese experts dated the screen during the restoration. The scene represented is that of the fortified town of Osaka during the Sumiyoshi festivities and is probably datable to the 17th century. Only a few representations of Osaka exist from this early period and none of them share the vantage point of the Eggenberger screen. The condition report recorded serious mechanical damage on all eight sections of the screen. Unfortunately, the bands of cloud, which were originally gilded, were over-painted with bronze powder in admixture with animal glue during later attempts at repair. Another special feature of this restoration was the use of pigments of various grain size employed in Japanese painting, resulting in the purchase of Japanese pigments from Tokyo for retouching. The screen was reconstructed in accordance with traditional Japanese techniques employing the well-preserved original interwoven wooden lattice.
Zusammenfassung: Raum 18 der Prunkräume im Schloß Eggenberg bei Graz ist mit einer bemerkenswerten Wandausstattung versehen. Acht Teile eines japanischen Paravents wurden im Rokoko in eine Leinwandbespannung mit chinoisen Malereien einer Grazer Werkstatt integriert. Im Zuge der Restaurierung wurde eine Datierung des Paravents durch japanische Experten vorgenommen. Die Darstellung zeigt die befestigte Stadt Osaka während des Sumiyoshi-Festes und ist vermutlich ins 17. Jahrhundert zu datieren. Es sind nur wenige Darstellungen Osakas aus dieser frühen Zeit bekannt und keine aus dem Blickwinkel wie der Eggenberger Paravent. Die Zustandsaufnahme ergab starke mechanische Beschädigungen an allen acht Paraventteilen in etwa gleicher Höhe, die auf Vandalismus zu Kriegsende schließen lassen. Bei früheren Renovierungsarbeiten wurden leider die original vergoldeten Wolkenbänder mit in Leimwasser gebundener Bronze überstrichen. Deren Entfernung stellte eine der Schwierigkeiten der Restaurierung dar. Eine weitere Besonderheit der Restaurierung ist die Verwendung von Pigmenten unterschiedlicher Korngröße in der japanischen Malerei, wodurch es notwendig war, für die Retusche der Fehlstellen japanische Pigmente zu beziehen. Die einzelnen Paraventteile wurden in traditioneller japanischer Technik unter Verwendung des gut erhaltenen originalen Holzgeflechtes restauriert.
Keywords: Mounting and Removal of the Screen Panels - Earlier Function, Dating and Iconography - Materials and Condition (Frames - Pigments - Gilding - Mechanical Damage - Losses) - Conservation Concept - Conservation (Separating Layers and Conservation of the Different Components - Reassembly - Acknowledgement - Endnotes - References - Suppliers - Authors

PAPIERKONGLOMERATE
Kunsttechnologische Untersuchungen an den späten Arbeiten von Lars Hertervig


PAPER CONGLOMERATES
Art Technological Studies on the Late Paper Works of Lars Hertervig


Autorin/Author: Kari Greve
Zusammenfassung: Lars Hertervig (1830-1902) ist einer der bekanntesten und sonderbarsten Künstler Norwegens. Während seiner letzten 30 Lebensjahre malte der Künstler ausschließlich auf Papiere unterschiedlicher Herkunft: auf Packpapiere, Zeitungen, Tabakpapiere und Tapete. Die große Armut, in der er lebte, hat ihn zunächst zu dieser Materialwahl veranlaßt. Daraus entwickelte er höchst originelle und schöne Arbeiten, die formal weit von den Idealen der Spätromantik seiner Zeit abweichen. Die Papierkonglomerate Lars Hertervigs waren Gegenstand eines Forschungsprojektes, welches im Jahr 2000 als eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Kunsthistoriker Holger Koefoed (Kunsthögskolen Oslo) und der Autorin (Nasjonalmuseet for Kunst, Nasjonalgalleriet, Oslo) als Papierrestauratorin zustandegekommen ist.
Abstract: Lars Hertervig (1830-1902) is one of the most famous and extraordinary Norwegian artists. Throughout the last 30 years of his life, he only painted on papers that were of different origin: wrapping papers, newspapers, tobacco papers and wall papers. His poverty induced him to choose this material. He developed very unique and delightful masterpieces, that differ far from the ideals of the late romanticism of his period. The paper conglomerates of Lars Hertervigs are the subject of an interdisciplinary research project that started in 2000 as a co-operation between the art historian Holger Koefoed (Kunsthögskolen Oslo) and the author as a paper conservator (Nasjonalmuseet for Kunst, Nasjonalgalleriet, Oslo).
Keywords: Lars Hertervig - eine Lebenskizze (Kindheit, Lehre, Zeichenschule - Düsseldorf - vielversprechender Beginn - Zusammenbruch und Lebenswende - Ölmalereien - die Hauptwerke - Armut und Isolation) - Kunsttechnologische Untersuchungen (Tabakpapiere, Zeitungen - Konglomerate - Faseranalysen - Stempel und Beschriftungen) - Ausblick - Anmerkungen - Danksagungen - Literatur - Autorin

ÖSTERREICHISCHES TINTENFRASS-PROJEKT (TEIL 1)
Vergleichende Untersuchung von Behandlungsmethoden


AUSTRIAN INK CORROSION PROJECT (PART 1)
Comparative Investigation of Treatment Options


Autoren/Authors: Christa Hofmann, Leopold Puchinger, Dubravka Jembrih-Simbürger, Manfred Schreiner, Rudolf Eichinger
Zusammenfassung: An historischen Montierungspapieren aus der Sammlung Lavater (Österreichische Nationalbibliothek) mit schweren Tintenfraßschäden wurden Methoden der nichtwässrigen Entsäuerung, der wässrigen Entsäuerung, der kombinierten Calciumphytat-/Calciumbicarbonatbehandlung und des Kaschierens - mit Hydroxypropylcellulose, Gelatine und Weizenstärke - miteinander verglichen. Eine künstliche Alterung der Blätter diente dazu, die Langzeitwirkung der Behandlungen zu eruieren. Die Auswertung erfolgte durch visuellen Vergleich, die Messung von Oberflächen-pH-Wert und Farbe (Tinte und Papier), Rasterelektronenmikroskopie sowie Röntgenfluoreszenzanalyse und Bestimmung wasserlöslicher Celluloseabbauprodukte. Die vorliegenden Ergebnisse lassen die Schlußfolgerung zu, daß der durch Eisenionen bedingte Celluloseabbau mit der kombinierten Phytatbehandlung am effektivsten stabilisiert wird.
Abstract: Original mounting papers from the collection Lavater at the Austrian National Library with severe ink corrosion offered the possibility to compare methods of aqueous and non-aqueous deacidification, the combined calcium phytate/calcium bicarbonate treatment and lining-using hydroxypropylcellulose, gelatine and wheat starch paste. Artificial ageing was used to evaluate the long-term effect of the treatments. Comparison was carried out by visual assessment, determination of surface pH and color, scanning electron microscopy, as well as x-ray fluorescence analysis and the determination of water-soluble cellulose degradation products. Based on the results of this investigation, the combined phytate treatment resulted in effective stabilization of cellulose degradation by iron ions.
Keywords: Sammlung Lavater - Experimenteller Teil (Probenbeschreibung - Behandlung der Proben - Künstliche Alterung) - Ergebnisse - Visuelle Begutachtung - Oberflächen-pH-Wertmessungen (Farbmessungen - Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (�RFA) - Rasterelektronenmikroskopie (REM)) - Zusammenfassung - Schlußfolgerungen - Danksagung - Anmerkungen - Literatur - Bezugsquellen - Autoren

EDITORIAL

Europa nach dem Sommerloch (Birgit Reißland)

IADA INTERN

Planungen für 2005 (Andrea Pataki)

MATERIALIEN & GERÄTE

Analyse des Alterungszustandes von Papier mit Nah-Infrarot (Dirk Andreas Lichtblau)

LITERATUR

Neu eingegangene Publikationen

Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html

Rezensionen

Holzschädlinge (Birgit Harand)
Sutter, Hans-Peter: Holzschädlinge an Kulturgütern erkennen und bekämpfen. Handbuch für Denkmalpfleger, Restauratoren, Konservatoren, Architekten und Holzfachleute. 4. überarb. und erw. Auflage. Bern: Paul Haupt, 2003. 166 S. 34 sw- und 29 Farb-Abb. sowie 26 Tab. ISBN 3-258-06443-1. EUR 49,00.

Lösemittel (Christina Meier)
Annik Pietsch: Lösemittel. Ein Leitfaden für die restauratorische Praxis (VDR-Schriftenreihe zur Restaurierung und Grabungstechnik; Bd. 7), Konrad Theiss, Stuttgart 2002, 196 S., 34 Tabellen, 12 Graphiken, ISBN 3-8062-1638-X, EUR 32,00.

Preservation Management (Antonín Andert)
Jones, Maggie, und Beagrie, Neil: Preservation Management of Digital Materials. A Handbook. London: The British Library, 2001. 139 S. 7 Schaubilder. ISBN 0-7123-0886-5. GBP 15,00.

Quick Leather Bindings (Corinna Herrmann)
Smith, Keith A.: Quick Leather Bindings. Non-Adhesive Binding. Vol. V. Rochester: Keith Smith Books, 2002. 320 S. Zahlreiche sw-Abb. und Ill. ISBN 0963768298. EUR 34,00.x


Diplomarbeiten

Fachhochschule Köln

Zeitschriftenauswertung

AUS- & FORTBILDUNG

Berichte

CH-Ascona: West meets East (Michaela Ritter)

DE-Dresden: Mehr als Papier (Wolfgang Jaworek)

DE-Leipzig: Sicherheit für die Bestände (Daniela Lülfing)

DE-Leipzig: Terminologie für Buntpapier (Corinna Herrmann)

DE-Mannheim: Kaschieren mit Kleister (Cornelia Bandow, Franziska Richter)

US-Portland OR: AIC Annual Meeting 2004 (Irene Brückle)

Ankündigungen

AT-St. Pölten: Retouche, Ergänzung, ... (ÖRV) > Österreichischer Restauratorenverband (ÖRV)

CH-Ascona: Identifizieren von historischen Papieren (cbl/IADA) > Centro del bel libro

DE-Berlin: Restaurieren von Transparentpapier (IADA) > Hildegard Homburger

DE-Braunschweig: Die Zukunft der Fotografie(n) > Deutsche Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh)

DE-Köln: Moderne Kunst (VDR) > Verband der Restauratoren e.V. (VDR)

DE-München: Grundlagen der Meßtechnik > Krah & Grote Me�technik

NL-Amsterdam: Sources and Reconstructions > Art Technological Source Research (ATSR)

SI-Ljubljana > Durability of Paper and Writing)

Call for Papers

HU-Budapest: This will stick forever - Attaching & Releasing (PNyME/IADA) > Anna Bülow, Paper template > http://palimpsest.stanford.edu/iada/fort_bud.dot, Firmen und Institutionen mit Interesse an Sponsoring > markus.klasz@papier-restaurierung.com

Studium

DE-Hildesheim: Erste Masterarbeit in Papierrestaurierung (HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen)

DE-Stuttgart: Master-Studiengang Medienkonservierung (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang Konservierung von Neuen Medien und Digitaler Information)

Organisationen

Stiftung "Friends of ICOM-CC" > ICOM-CC

TERMINE

Fortbildungsveranstaltungen

ANZEIGEN

Anzeigen

Zentrum für Bucherhaltung GmbH (Zfb), DE-04329 Leipzig

Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online

Hans Schröder GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard

GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de

Belo GmbH, Restaurierungsgeräte, DE-79585 Steinen, belogmbh@aol.com

Franz Hoffmann Bucheinbandleder und Pergament, DE-70197 Stuttgart

ProServ Datentechnik GmbH, DE-61184 Karben

Krah & Grote Messtechnik, DE-85649 Hofolding

Geräte, Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, DE-84186 Vilsheim

Kremer Pigmente, DE-88317 Aichstetten

Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de

Buchatelier Bischoff & Weddige, DE-31275 Lehrte, buchatelier.bischoff@t-online.de

Karthäuser-Breuer GmbH, DE-50777 Köln

Hamburger Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg

Becker Preservotec GmbH, DE-04329 Leipzig

Klug Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt

Stellenanzeige

Bistumsarchiv Trier, DE-54290 Trier

Beilage

Hochschule der Künste Bern, CH-3004 Bern


[HOME] [IADA] [PUBLIKATIONEN] [KONTAKT] [IMPRESSUM]
© IADA - Online-Publisher: Wolfgang Jaworek
This page last changed: March 28, 2007
[Search all CoOL documents]  [CoOL] [Feedback]