VOL. 4 (2003), NO. 3

 

CHINESISCHE TAPETEN
Bilder aus dem Reich des Kaisers Qianlong in Schloß Esterhazy, Eisenstadt


PAINTED CHINESE WALLPAPERS
Images from the State of Emperor Qianlong at Schloss Esterhazy, Eisenstadt


Autoren/Authors: Traute Fabich-Görg, Markus Klasz
Zusammenfassung: Ausgehend von der Fremdherrschaft der mandschurischen Herrscherdynastie der Qing im 18. Jahrhundert werden die kulturpolitischen Rahmenbedingungen für die Entstehung der chinesischen Tapeten im Schloß Esterhazy im wohl wichtigsten und reichsten Land der damaligen Welt skizziert. Obwohl China in sich ruhend und sich selbst genügend war, pflegte das Kaiserhaus Kontakte mit Europa, das sich seinerseits für die zivilisatorischen Errungenschaften vor allem in Verwaltung und Landwirtschaft Chinas interessierte. Die Anwesenheit der jesuitischen Missionare am chinesischen Hof ermöglichte einen nachhaltigen Dialog zwischen chinesischen und europäischen Künstlern, der in der Hofkunst, die sich als bildliche Dokumentarkunst verstand, ihren Niederschlag fand. Die Verbreitung der in Europa so begehrten chinesischen Waren wie Tee, Porzellan, Seide, Möbel und Tapeten erfolgte durch die Schiffe der ostindischen Handelskompanien und war auf eine Insel im Perlfluß bei Kanton konzentriert. Die dort angesiedelten und nur für den Export arbeitenden Ateliers übernahmen den dokumentarischen Stil der Malwerkstätten am Kaiserhof in Beijing. Kaiser Qianlong förderte die Verbreitung des Wissens über China und ließ eine große Zahl an dokumentarischen Bildserien herstellen, in denen ein China gezeigt wird, dessen Volk in Friede und Wohlstand lebt und seinen täglichen Arbeiten und Vergnügungen nachgeht. Die Bilder, wie sie in den Eisenstädter Tapeten erscheinen, sind solche Impressionen aus dem chinesischen Alltagsleben, Resultate der propagandistischen Bestrebungen des chinesischen Kaisers. Die konservatorischen Maßnahmen und die Ergebnisse der begleitenden naturwissenschaftlichen Materialuntersuchungen an den chinesischen Tapeten in Eisenstadt werden kurz vorgestellt.
Abstract: Starting from the rise of the foreign dynasty of the Qing rulers in the 18th century, the cultural and political background of China-at that time the most important and richest country of the world-is given. Although China was independent and self supporting, the Chinese court kept in touch with the European world, which in turn showed great interest in the social and political system that supported Chinas wealth in the 18th century. The presence of the Jesuit missionaries at the Chinese court and emperor Qianlong´s political intentions supported a fruitful dialog between the European and Chinese way of depicting everyday life. Vast numbers of documentary paintings and prints were produced. The trade with China via the East Indian Companies presented the West with new standards and quantities of luxury goods like spices, silk, tea, porcelain, tapestry and small furniture. All exports from China were strictly controlled by high officials of the Qing court in Beijing and concentrated on the Factory Islands in the Pearl River near Canton in South China. The artists of these manufactories followed the documentary style of the imperial workshops. The tapestries from Schoenbrunn as well as the ones from Schloss Esterhazy found their way from there to Europe. Emperor Qianlong strongly supported the dissemination of knowledge about his country by producing several series of illustrations, in which the country and its people are depicted living in harmony and relative wealth. The scenes of the Eisenstadt tapestry are to be seen in this context: they are impressions from Chinese everyday life and were the result of emperor Qianlong´s intentions to create a very positive image of his benevolent rule within, as well as outside his empire.
Keywords: Kontinuität der Tradition - Die Ära Qianlong - Austausch zwischen Ost und West - Die ostindischen Handelsgesellschaften - Exporttapeten - Die Tapete "Szenen aus dem chinesischen Alltag" - Serienkunst als Informationsträger - Zustand und konservatorische Maßnahmen (Die Tapete "Szenen aus dem chinesischen Alltag" (2. Stock, Zimmer), Die Tapete "Szenen unter Blütenbäumen" (2. Stock, Blauer Saal), Die Tapete "Holzdrucke mit Genreszenen" (Kleiner Chinesischer Salon), Kurzer Überblick über die konservatorischen Maßnahmen) - Danksagung - Literatur - Autoren

MICROENVIRONMENTS WITHIN GLASS-FRONTED BOOK CASES
A Study Comparing Environmental Changes within Books and Interactions with Local Environments


DAS MIKROKLIMA INNERHALB GESCHLOSSENER BUCHVITRINEN
Eine Studie zum Vergleich von Veränderungen im Feuchtigkeitsgehalt von Büchern mit lokalen Klimaveränderungen


Authors/Autoren: Anna E. Bülow, David S. Watt, Belinda J. Colston
Abstract: Previous research within the field of architectural conservation has suggested that housing a large amount of paper material within a building might benefit the building fabric, as paper is able to absorb and desorb excess moisture and thus act as an environmental buffer. This study seeks to improve the understanding of microenvironments within enclosed spaces and how they relate to ambient and external conditions. Two case studies have been selected for environmental monitoring, one with a very stable environment and the other an extremely unstable environment throughout the year. A total of eight data loggers were used over a 12-month period. Macro- and microclimates under different conditions were investigated by monitoring and analysing conditions within two dummy books, empty and fully packed shelves, and both ambient and external conditions. Resulting data have assisted in explaining the interaction between paper and its immediate environment, and confirmed that the microenvironment of a confined space is influenced by the amount of paper housed within it. Moreover, it is suggested that the overall surface area available for environmental interaction is more important than the paper type or book size. In addition, paper may have a negative impact during certain times of the year, forcing its environment to higher RH levels during dryer seasons by desorbing excess moisture.
Zusammenfassung: Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Gebäudekonservierung deuten darauf hin, daß sich die Lagerung größerer Mengen von Papier positiv auf Baumaterialien auswirkt, da Papier in der Lage ist, Feuchtigkeit aus der Luft sowohl aufzunehmen als auch abzugeben und somit als Puffer zu wirken. Die folgende Studie versucht Kenntnisse in Bezug auf Mikroklima innerhalb geschlossener Vitrinen im Vergleich zu lokalen Klimaveränderungen zu erweitern. Zwei Fallstudien wurden zur Klimabeobachtung gewählt, eine mit sehr stabilen, die andere mit extrem instabilen Konditionen. Acht Datalogger wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten zur Beobachtung von Mikro- und Makroklima installiert. Die Konditionen innerhalb zweier Dummy-Bücher wurden mit denen innerhalb einer leeren und einer vollen Vitrine sowie mit dem Raumklima und den externen Bedingungen verglichen. Mit Hilfe der gewonnenen Daten konnten die Wechselwirkungen von Papier mit der es direkt umgebenden Luft erklärt werden. Zudem hat die Studie bestätigt, daß das Mikroklima innerhalb einer Vitrine von der Menge des darin aufbewahrten Papiers abhängt. Das Experiment hat außerdem gezeigt, daß die zur Wechselwirkung zur Verfügung stehende Oberfläche mehr Einfluß hat als die Art des Papiers oder die Grö�e der Bücher. Papier kann allerdings auch negative Auswirkungen haben, indem es durch Feuchtigkeitsabgabe während trockenerer Jahreszeiten die relative Feuchtigkeit innerhalb der Vitrine auf ein höheres Niveau zwingt.
Keywords: Introduction - Influence of Moisture Content on Paper Properties (Cycling Conditions / Air Circulation, Buffer Capacity of Paper) - Experimental (Case Studies, Guildhall Museum, Leicester, Bronte Parsonage Museum, Haworth, West Yorkshire, Data Logger Locations, Positioning the data Loggers within the dummy books) - Results and Discussion (Guildhall Museum Library, Bronte Parsonage Museum) - Conclusion - Acknowledgements - Equipment - Endnotes - References

FARBSTICH AUF PERGAMENT
Untersuchung und Konservierung/Restaurierung der "Huldigung Leopold I." aus dem 17. Jahrhundert


A COLOUR ENGRAVING ON PARCHMENT
Research and Conservation/Restoration of "A Tribute to Leopold I", 17th Century


Autorin/Author: Helmgard Holle
Zusammenfassung: Der Farbstich "Huldigung Leopold I." auf Pergament aus dem Besitz des Stiftes Heiligenkreuz in Niederösterreich wurde wegen seines außerordentlich schlechten Zustandes untersucht, konserviert und restauriert. Die Untersuchungen umfaßten die Tierartbestimmung des Pergaments mittels Lichtmikroskopie und DNA-Analyse, die Bestimmung des Abbaugrades und die Pigment- und Bindemittelbestimmung. Ferner wurde ein Klebstoff mit mÖglichst geringem Wassergehalt gesucht, der sich zum Verkleben der Risse des hochempfindlichen, abgebauten Pergaments eignete, wo sich PVAc Jade 403 als beste Lösung erwies. Als Befeuchtungsmethode eignete sich eine Kombination aus Gore-tex und Klimazelt. Das Spannen, eine abgewandelte Methode nach Pickwoad, und die Montage in einem dreiteiligen Passepartout und Zierrahmen schlossen die Arbeit ab.
Abstract: The colour engraving "A Tribute to Leopold I." on parchment has been possessed by the convent of Heiligenkreuz in Lower Austria. Analysis included the determination of animal species of the parchment using light microscopy and DNA analysis, characterisation of the parchment deterioration by PLM, TEM and photometric determination of hydroxyproline as well as the identification of pigments and binding media by using IR-spectroscopy. Prior to mending the tears in the highly water-sensitive parchment, tests were carried out to find an adhesive with a low water content. PVAc Jade 403 proved to be most appropriate. For flattening the parchment, it was placed on a Gore-tex sandwich in a climatic chamber. Stretching (modifying a method by Pickwoad) and mounting the object on a triple mount in the decorative frame completed the conservation.
Keywords: Historischer Hintergrund und Darstellung - Farbstich und Gouachemalerei - Der Erhaltungszustand (Bildträger: Pergament, Farbmittel: Druckfarbe und Gouache) - Konzept der Konservierung und Restaurierung - Untersuchungen des Bildträgers Pergament (Identifizierung der Tierart, Bestimmung des Pergamentabbaugrades) - Untersuchung der Farbmittel (Pigmentbestimmung mittels RFA, Bindemittelbestimmung mittels der IR-Spektroskopie) - Strahlendiagnostische Untersuchungen (UV- Fluoreszenzphotographie, IR-Photographie) - Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen (Abnahme des Pergamentes vom Spannrahmen, Mechanische Abnahme der Siegellackreste und der Leimkrusten vom Spannrahmen, Abnahme der Papierhinterklebungen, Klebetest für Rißverklebung, Pergamentergänzung, Befeuchten des Pergaments im Klimazelt, Hinterkleben der Risse, Fehlstellenergänzung, Spannen, Retusche, Montage und Passepartout) - Danksagung - Anmerkungen - Literatur - Materialien und Geräte - Autorin

EDITORIAL

Katastrophenschutz im Glitzergewand (Birgit Reißland)

IADA INTERN

Kandidaten für den erweiterten Vorstand

60 Jahre Mogens S. Koch: Ein Meister der Graustufen (Renate van Issem) - "Never try to copy a success" (Jesper Stub Johnsen)

Spendenaufruf: IADA-Irak-Hilfe (Stichwort: Irak, Konto-Nr. 202 330 000, Volksbank Göttingen, BLZ 260 900 50, IBAN: DE14260900500202330000)

LITERATUR

Neu eingegangene Publikationen

Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html

Rezensionen

Papiergeschichte (Gerd Brinkhus)
Peter F. Tschudin: Grundzüge der Papiergeschichte. Stuttgart: Hiersemann, 2002 (Bibliothek des Buchwesens, Band 12). 395 S., 97 teils farbige Abb. ISBN 3-7772-0208-8. EUR 149,00.

Kupferstiche (Ad Stijnman)
Alfred Bonnardot: Die Kunst, Kupferstiche zu restauriren, und Flecken aus Papier zu entfernen. Reprint der Ausgabe von 1859 (Experten-Bibliothek). Hannover: Verlag Th. Schäfer, 2002. 104 S. ISBN 3-88746-434-6. EUR 27,00.

Bestandserhaltung (Eva Galinsky)
Willich, Petra: Bestandserhaltung als Aufgabe des Bibliotheksmanagements (Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft; Bd. 5). Berlin: Logos, 2001. 93 S., 7 sw-Abb., 6 Tab. ISBN 3-89722-777-0. EUR 20,00.

Leather Bookbinding (Antonín Andert)
Edward R. Lhotka: ABC of leather bookbinding: an illustrated manual on traditional bookbinding. New Castle DE: Oak Knoll Press, 2000, 142 S., zahlr. sw-Abb., geb., ISBN 1-584-56026-6, USD 39,95.x


Miscellanea

Code of Ethics (ICOM)

CNCRM Cuba

Film: Burning Books

Online: Leather & Parchment Bindings

Online: Fachbibliografie der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, Abteilung Restaurierung

VolkswagenStiftung > Dr. Vera Szöllösi-Brenig, Dr. Hermann Leskien (Bayerische Staatsbibliothek München)

FHTW Berlin: Wiederbesetzung der Professur Restaurierung von Foto/Film/Datenträger

Ausstellung: StaBi Berlin

Neuerscheinung: IADA-Jahrbuch 2001 > Bestellung unter w.jaworek@fototext.s.shuttle.de

Zeitschriftenauswertung

DISKUSSIONSFORUM

Fundraising in Bibliotheken und Archiven (Andrea Leibold)

AUS- & FORTBILDUNG

Berichte

DE-Berlin: IFLA Preconference (Anna E. Bülow)

DE-Fellbach/Stuttgart: Tintenfraß (Ruth Schmutzler)

Call for Papers

Mehr als Papier (VDR)

TERMINE

Fortbildungsveranstaltungen

ANZEIGEN

Anzeigen

Zentrum für Bestandserhaltung (ZFB), DE-04329 Leipzig

Becker Preservotec GmbH, DE-04329 Leipzig

ProServ Datentechnik GmbH, DE-61184 Karben

Hans Schröder GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard

GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de

Feinleder Franz Hoffmann, Inh. J.-J. Dargel, DE-70197 Stuttgart

Hamburger Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg

Geräte, Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, DE-84186 Vilsheim

Karthäuser-Breuer GmbH, DE-50777 Köln

Klug Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt

Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online

Belo GmbH, Restaurierungsgeräte, DE-79585 Steinen, belogmbH@aol.com

ZFB Stiftung, DE-10407 Berlin, stiftung@zfb.comt

Stellenanzeige

Centro del bel libro, CH-6501 Bellinzona, info@cbl-ascona.ch


[HOME] [IADA] [PUBLIKATIONEN] [KONTAKT] [IMPRESSUM]
© IADA - Online-Publisher: Wolfgang Jaworek
This page last changed: March 28, 2007
[Search all CoOL documents]  [CoOL] [Feedback]