VOL. 6 (2005), NO. 2

 

ABNAHME VON KLEBESTREIFEN
Untersuchungen zum Einsatz von Carbopol-Gelen beim Ablösen von filmoplast®-Produkten


REMOVAL OF PRESSURE SENSITIVE ADHESIVE TAPE
The Use of Solvent Gel Carbopol to Remove filmoplast® Products


Autorin/Author: Anja Koschel
Zusammenfassung: Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Entfernung von filmoplast®-Klebestreifen von Schriftträgern aus Papier mittels Carbopol-Gelen. Zunächst wird ein Überblick über die bislang angewendeten Abnahmemethoden gegeben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den künstlich gealterten filmoplast®-Klebebändern und deren Haftmasse, die aus Polyacrylat besteht. Die Entfernung der gealterten Klebebänder erwies sich jedoch als schwierig. Da Restaurierungsmaßnahmen stets reversibel sein sollen, wurde die Anwendung von Carbopol-Gelen zur Entfernung von Klebebändern und deren Klebstoff getestet. Die Versuche zeigten, daß eine 2%ige Toluol-Lösung, mit Carbopol als Verdickungsmittel versetzt, am geeignetsten war. Die Ergebnisse waren allerdings auch von der Oberflächenbeschaffenheit des Papiers abhängig. Vor- und Nachteile der Anwendung von Carbopol-Gelen werden erläutert.
Abstract: The paper discusses the use of solvent poultices with carbopol to delaminate pressure sensitive tape, in particular, filmoplast® products. After an overview of the general construction and composition of adhesive tapes, the focus will be placed on the removal of artificially aged filmoplast® products, the adhesive of which consists of acrylic polymers. These proved difficult to remove. Since conservation treatments are supposed to be reversible, the use of carbopol containing poultices to aid removal was tested. Experiments demonstrated 2% toluene with carbopol as a thickener to be most successful. However, results also depended on the surface characteristics of paper. Advantages and disadvantages of poultices using carbopol for removal of pressure sensitive adhesive tapes are discussed.
Keywords: Abnahmemöglichkeiten von Klebebändern - Carbopol-Gele (Chemische Grundlagen - Alterungsverhalten - Abnahmeversuche - Geeignete Lösungsmittel oder -gemische - Geeignete Gelkonzentration und Anwendungszeit - Geeigneter Zwischenträger) - Zusammenfassende Bewertung - Resümee - Schlußbemerkung - Anmerkungen - Literatur - Bezugsquellen - Autorin

COPPER-CORRODED WALLPAPERS
In-situ Treatment with Non-aqueous Magnesium Compounds?


KUPFERFRASSGESCHÄDIGTE TAPETEN
In-situ-Behandlung mit nicht-wäßrigen Magnesiumverbindungen?


Authors/Autorinnen: Ute Henniges, Katrin Schröter
Abstract: The article examines the in-situ conservation of a wallpaper in Veitshöchheim castle (Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen) severely degraded by copper corrosion. This oxidative and hydrolytic degradation of cellulose is catalysed in the presence of Cu(I) and Cu(II) ions arising from the use of verdigris pigment. Its fragile and strongly damaged state as well as the attachment of the wallpaper with an insoluble synthetic adhesive makes in-situ treatment preferable. Aqueous treatments are considered to further spread transition metal ions like copper over the fibre web and therefore to augment the detrimental effect of these ions. In the paper industry, the inhibiting effects of magnesium on metal-catalysed degradation of cellulose contaminated with metal impurities have been observed. The molar weight of cellulose diminished far less when magnesium compounds were added during oxidative bleaching processes of pulp. Magnesium compounds dissolved in alcoholic or aqueous solutions are in general use in paper conservation as deacidification agents. Non-aqueous solutions of magnesium alcoholates react instantaneously with humidity contained in the air forming white crystalline reaction products on the paper surface. Penetration of magnesium into the paper substrate was accomplished through the use of a special technique. Paper samples with artificially produced copper corrosion served as mock-ups for examination and comparison of different test treatments that focused on the inhibiting effect of magnesium. Analytical examination of molar weight, carbonyls, bursting strength, Scanning Electron Microscopy/ Energy Dispersive X-Ray Analysis (SEM/EDX) and pH measurement were conducted. Results show an inhibiting effect of magnesium on copper-catalysed cellulose degradation, though less pronounced than expected. Therefore, suitability of the tested agents for treatment of the Veitshöchheim wallpaper is discussed critically and consequently, an alternative treatment was performed.
Zusammenfassung: Der Beitrag beschäftigt sich mit der In-situ-Behandlung einer schwer kupferfraßgeschädigten Tapete im Schloß Veitshöchheim (Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen). Kupferfraß, der oxidative und hydrolytische Abbau von Cellulose, wird von Cu(I)- and Cu(II)-Ionen katalysiert, die aus dem verwendeten Grünspanpigment freigesetzt werden. Aufgrund des starken Abbaugrads und des fragilen Zustands der Tapete sowie einer Montierung mit schwer löslichen synthetischen Klebstoffen wird ein In-situ-Behandlungskonzept bevorzugt. Wäßrige Behandlungen in Gegenwart von Übergangsmetallionen bergen die Gefahr ihrer weiteren Verteilung im Papiervlies und somit der Ausdehnung des Schadenspotentials dieser Ionen. Die Papierindustrie beobachtete eine inhibierende Wirkung von Magnesiumverbindungen auf den durch Übergangsmetallionen katalysierten Celluloseabbau. Die Abnahme der Molmasse während oxidativer Bleichprozesse konnte durch Zugabe von Magnesiumverbindungen zur Faserdispersion wesentlich verringert werden. In der Papierrestaurierung werden Magnesiumverbindungen in wäßrigen oder alkoholischen Lösungen zur Entsäuerung eingesetzt. Nicht-wäßrige Magnesiumalkoholate reagieren mit in der Luft enthaltener Feuchtigkeit unter Bildung weißer, kristalliner Reaktionsprodukte auf der Oberfläche des behandelten Papiers. Über eine spezielle Auftragsmethode gelingt der Eintrag von Magnesiumalkoholaten ins Papiervlies. Probenmaterial, auf dem durch künstliche Alterung Kupferfraß erzeugt wurde, diente der vergleichenden Untersuchung verschiedener Behandlungen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Überprüfung der inhibierenden Wirkung der Magnesiumverbindungen, die mittels optischer Begutachtung, Messungen der Molmasse und Carbonylgruppen, Berstfestigkeitsmessung, rasterelektronenmikroskopischer/energiedispersiver Röntgen-(REM/EDX-)Untersuchung und pH-Bestimmung beurteilt wurden. Die Ergebnisse zeigen eine inhibierende Wirkung der Magnesiumverbindungen auf den durch Kupferionen katalysierten Celluloseabbau. Diese bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück, weshalb die Anwendbarkeit der untersuchten Substanzen auf die Behandlung der Veitshöchheimer Tapete abschließend kritisch diskutiert und letztendlich eine Alternativbehandlung durchgeführt wird.
Keywords: Requirements of Conservation Treatment - Experimental (Sample Preparation and Treatment - Penetration of Magnesium Compounds) - Observations and Results (Non-aqueous Application of Magnesium Compounds - Aqueous Treatment in Magnesium Hydrogencarbonate solution - Antioxidants - Resizing - Conclusion) - Discussion - Treatment of the wallpaper - Outlook - Acknowledgements - Endnotes - References - Suppliers - Authors

EDITORIAL

Spuren suchen und sichern (Wolfgang Seidel)

IADA INTERN

Aktivitäten (Andrea Pataki)

PERSONALIA

J.A. Szirmai zum 80. Geburtstag (Gerd Brinkhus)

MATERIALIEN & GERÄTE

Behältnisse für die Lagerung mittelalterlicher Urkunden mit Wachssiegel: Beispiele aus der Schweizer Praxis (Martin Strebel)

Mouth Glue: An old Fashioned Remoistenable Adhesive (Gabrielle Beentjes)

LITERATUR

Neu eingegangene Publikationen

Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html

Rezensionen

Bibliografie Bucheinband (Wolfgang Jaworek)
Literaturhinweise zum Thema Bucheinband, zusammengestellt aus dem Bestand des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Bücherei Leipzig. 2. Aufl. Leipzig: Die Deutsche Bibliothek, 2004. 55 S.

Fächer (Birgit Harand)
Barisch, Günter, und Barisch, Marie-Luise: Fächer - Spiegelbild ihrer Zeit. Mit Beiträgen von Monika Kopplin und Walter Kambartel. München: Hirmer, 2003. 288 S. 200 Farbabb. ISBN 3-7774-9920-X. EUR 65,00.

Scriptor und Scriptorium (Mario Glaubert)
Stammberger, Ralf M. W.: Scriptor und Scriptorium. Das Buch im Spiegel mittelalterlicher Handschriften (Lebensbilder des Mittelalters; Bd. 3). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2003. 134 S. 1 sw- und 53 Farb-Abb. ISBN 3-201-01797-3. EUR 49,00.

Manuscript Gilding (Maria Sutor)
Whitley, Kathleen P.: The Gilded Page: The History and Technique of Manuscript Gilding. Einf. Michelle Brown. New Castle, DE: Oak Knoll Press und London: British Library, 2000. 236 S., 45 sw-Abb. ISBN 1-88471-858-2. EUR 40,00.

Das mittelalterliche Buch (Gerd Brinkhus)
Jakobi-Mirwald, Christine: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung (Reclams Universal-Bibliothek; Bd. 18315). Ditzingen: Reclam, 2004. 320 S., 33 sw-Abb. ISBN 3-15-018315-4. EUR 8,80.

Bookbinding (Antonín Andert)
Greenfield, Jane: ABC of Greenfield, Jane: ABC of Bookbinding. A Unique Glossary with over 700 Illustrations for Collectors and Librarians. Nachdruck der ersten Ausgabe von 1997. New Castle, DE, und Nottingham, Oak Knoll and the Plough Press, 2002. 183 S., über 700 sw-Abb. ISBN 090281317X. EUR 39,95.
Conroy, Tom: Bookbinders' Finishing Tool Makers 1780-1965. New Castle, DE: Oak Knoll Press, 2002. 250 S., 328 sw-Abb. und 10 Schautafeln. ISBN 1-58456-057-6. USD 55,00.


Puzzles in Paper (Jana Moczarski)
Mosser, Daniel W., Saffle, Michael, und Sullivan, Ernest W. II. (Eds.): Puzzles in Paper: Concepts in Historical Watermarks. Essays from the International Conference on the History, Function and Study of Watermarks, Roanoke, Virginia. New Castle, DE: Oak Knoll Press; London: British Library, 2000. 288 S. 194 sw- Abb. und 20 Tab. ISBN 1-58456-029-0. EUR 55,00.

Paper Conservator Vol. 28 (Eva-Katharina Nebel)
Eagan, Jane (Hg.): The Paper Conservator (The Journal of the Institute of Paper Conservation; Bd. 28). Upton upon Severn: IPC, 2004. 120 S., 46 sw- und 33 Farb.-Abb. sowie 20 Skizzen und 2 Tab. ISSN 0309-4227. Bei Mitgliedschaft im IPC zu beziehen.

Mobiles Kunstgut (Christine Meier)
Huber, Joachim, und Von Lerber, Karin: Handhabung und Lagerung von mobilem Kunstgut. Ein Handbuch für Museen, kirchliche Institutionen, Sammler und Archive. Bielefeld: Transcript, 2003. 194 S., 34 sw-Ill. ISBN 3-89942-140-X. EUR 25,80.


Online

Strebels "Leitfaden" online: www.atelierstrebel.ch/publikationen/leitfaden.htm

Leder und Pergament online: www.kb.nl/cons/leather/index-en.html

Zeitschriftenauswertung

AUS- & FORTBILDUNG

Berichte

DE-Düsseldorf: AG Bestandserhaltung im VDB (Gerd Brinkhus)

CH-Bern: "Vorsicht Fälschung!" (www.hkb.bfh.ch)

TERMINE

Fortbildungsveranstaltungen

ANZEIGEN

Anzeigen

Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de

Karthäuser-Breuer GmbH, DE-50777 Köln

Hamburger Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg

Geräte, Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, DE-84186 Vilsheim

Hans Schröder GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard

GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de

Krah & Grote Messtechnik, DE-85649 Hofolding

Buchbinderei Müller, DE-76829 Landau

Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online

Franz Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. J.-J. Dargel, DE-70197 Stuttgart

Fine Print Studios Dipl.-Ing. Klaus Pollmeier, DE-45470 Mülheim/Ruhr

Ulrike Müller, Diplom-Restauratorin, Konservierung und Restaurierung von fotografischen Materialien, DE-01454 Radebeul

Beilage

Klug Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt

Stellenanzeigen

Kunstmuseum Bonn, DE-53103 Bonn (Papierrestauratorin/Papierrestaurator)

The National Archives, UK-Kew, Richmond, London (Head of Conservation)


[HOME] [IADA] [PUBLIKATIONEN] [KONTAKT] [IMPRESSUM]
© IADA - Online-Publisher: Wolfgang Jaworek
This page last changed: March 28, 2007
[Search all CoOL documents]  [CoOL] [Feedback]