VOL. 3 (2002), NO. 1

 

DOKUMENTATION
Ein zentraler Bestandteil der Restaurierung im Bereich Handschrift, Altes Buch und Archivgut

Autorin/Author: Irmhild Schäfer
Zusammenfassung: Dokumentation im Bereich Handschrift, Altes Buch und Archivgut gliedert sich in drei Hauptelemente: Ein erster, der Restaurierung vorgeschalteter Teil informiert über den Ist-Zustand eines Objekts. Der zweite Teil begründet die Notwendigkeit der geplanten Maßnahmen. Im dritten, die Restaurierung begleitenden Teil werden die einzelnen Behandlungsschritte festgehalten. Eine methodisch fundierte Vorgehensweise stellt sicher, daß eine Restaurierung kritisch vorbereitet und sorgfältig durchgeführt wird. Die Dokumentation erleichtert die unmittelbare kritische Nachkontrolle und die künftige retrospektive Nutzung dieser Daten. Damit diese Informationen langfristig zur Verfügung stehen, sollten Dokumentationen dauerhaft angelegt und leicht zugänglich sein. Die Notwendigkeit der Dokumentation wurde in der Charta von Venedig (1964) und im AIC Code of Ethics (1994) ausgesprochen. Zwei formale Typen, der Formularstil und der Berichtsstil, die sich auf der praktischen Ebene vermischen, stehen zur Verfügung. Die für diese Untersuchung herangezogenen 28 internationalen Restaurierungsprotokolle lassen sich inhaltlich danach unterscheiden, wie die drei immer wieder formulierten inhaltlichen Anforderungen an eine Dokumentation in den jeweiligen Restaurierungsprotokollen miteineinander verknüpft sind. Zwei Protokolltypen sind erkennbar: Protokolltyp A gibt alle drei Beschreibungskategorien vor. Protokolltyp B verzichtet auf eine separate Darlegung des Behandlungsplans und geht nach der Beschreibung des Ist-Zustands direkt zu den durchgeführten Maßnahmen über.
Abstract: Two new Wishab products, an eraser sponge and a powder, were tested and compared with those tested in 1999 for their applicability as dry cleaning agents in paper restoration. The new sponge leaves fewer particles on the paper than the old sponge, the majority having a diameter <0.5 mm. However, almost all the residue is removed by brushing off the paper after erasing. In case of the powders, the larger residual crumbs are also removed by brushing, but a large number of very small particles remain in the paper. All tested products themselves slowly oxidise during artificial ageing, but no emission of components can be detected during off-gassing tests. Observation under UV-light of paper artificially aged in contact with the sponge shows an increase of fluorescence of the paper directly underneath the sponge, yet test sheets that have been brushed off after erasing contain no residue and, therefore, undergo no adverse effects from interaction with the product. Papers cleaned with powder still contain very small residual particles after brushing, but these do not interact adversely with the paper. It is concluded that the new products can be used in paper conservation provided that all the remains are thoroughly removed after erasing.
Keywords: Charta von Venedig und AIC Code of Ethics - Wissenschaft - Klassifikation von Restaurierungsprotokollen (Formularstil - Berichtsstil - Protokolltyp A - Protokolltyp B) - Schlußfolgerungen - Danksagungen - Anmerkungen - Literatur - Autorin
Links: Charta of Venice: http://www.international.icomos.org/e_venice.htm, AIC Code of Ethics: http://aic.stanford.edu/pubs/ethics.html

DIE KUNST DES RADIERENS
Radiermittel im Überblick


Autorin/Author: Martina Noehles
Zusammenfassung: In diesem Artikel werden grundsätzliche Fragestellungen und Grenzen sowie ästhetische und ethische Aspekte der trockenen Reinigung angesprochen und terminologische Begrifflichkeiten geklärt. Es folgt ein Überblick über die in der Papierrestaurierung gebräuchlichsten Radiermittel, wobei die Hersteller bzw. Lieferanten und die Zusammensetzungen der Materialien aufgelistet werden. Im Anschluß werden Inhaltsstoffe und Anwendungsformen der Radiermittel erläutert sowie Hinweise für den Umgang in der Praxis gegeben.
Abstract: This article discusses fundamental questions and limitations as well as aesthetic and ethical considerations concerning the dry cleaning of paper. Some relevant terminology is clarified. An overview of the commonly used dry cleaning materials is given, manufactures and suppliers plus the composition of the materials are listed. This is followed by further discussion of the listed dry cleaning materials. Their types of usage is explained and recommendations for their use in practical conservation are given.
Keywords: Anwendung und Grenzen - Ethische und ästhetische Aspekte - Terminologie - Werkzeuge und Geräte - Radiermittel - Inhaltsstoffe (PVC-Radiermaterialien - Radiermaaterialien aus Kautschuk und Faktis - Schleifmittel) - Anwendungsformen (Radierpulver und -krümel - Schwämme - Radierer in Blockform, als Minen und Stifte - Rubber Cement - Knetgummis) - Produktänderungen - Schlußbemerkung - Dank - Anmerkungen - Literatur - Genannte Kataloge von Lieferanten - Autorin

JAPANESE HANDMADE PAPER
Plant Fibres, Paper Making Methods, Names and Usage


Author/Autorin: Sandra Grantham
Abstract: After a short introduction and history of papermaking, this article describes three plant fibres and some of the methods for making paper by hand in Japan. The plants, kozo, mitsumata and gampi are briefly described followed by an explanation of how fibres are processed for the vat and how sheets are moulded and dried. The final sections describe some of the papers, their uses and their names.
Zusammenfassung: Nach einer kurzen Einleitung wird die Geschichte des Papiermachens in Japan umrissen. Danach werden die drei hauptsächlich zur Papierherstellung verwendeten Pflanzenfasern - kozo, mitsumata und gampi - vorgestellt. Einige der japanischen Methoden, Papier von Hand zu schöpfen, werden beschrieben. Hierbei wird im Besonderen auf das Vorbereiten der Fasern für die Bütte, den Schöpfvorgang und die Trocknung eingegangen. Der letzte Abschnitt beschreibt den Gebrauch und die Namen von einigen dieser handgeschöpften Japanpapiere.
Keywords: Plan Fibre Materials (Initially Used Plant Fibres - Commonly Used Plant Fibres) - Paper Making Methods (Preparing the Fibres - Softening the Fibres - Producing Pulp - Sheet Forming - Moulding a Sheet of Paper - Pressing & Drying) - Paper Names & Usage - Decorative Papers (Karakami) - Contemporary Papermaking - End Notes - References - Paper Suppliers - Author
Link: Masumi Corp., Tokyo, Japan: http://www2.odn.ne.jp/masumi/english/main01.html

BEHANDLUNG TINTENFRASSGESCHÄDIGTER BESTÄNDE
Auftragsvergabe des Archivs der Hansestadt Lübeck unter Berücksichtigung der wässerigen Phytatbehandlung


Author/Autorin: Enke Huhsmann
Zusammenfassung: Die Restaurierungswerkstatt des Archives der Hansestadt Lübeck ist in hohem Maße mit dem Schadensbild des Tintenfraßes konfrontiert. Mit der sogenannten kombinierten Calciumphytatbehandlung zur Inhibierung von Tintenfraß wird eine Möglichkeit gesehen, gefährdete Objekte auf lange Sicht wieder der Forschung zur Verfügung zu stellen. Die durch das Instituut Collectie Nederlande (ICN) in Amsterdam entwickelte Behandlungsmethode wird bisher in wenigen Werkstätten praktiziert. Im Zusammenhang mit der Vergabe von Restaurierungsaufträgen wurde das Verfahren den mit dem Archiv zusammenarbeitenden Restauratorinnen und Restauratoren in Seminaren vermittelt. In diesem Beitrag werden die auftragsbegleitenden Schritte und zusammengetragenen Informationen vorgestellt.
Abstract: The Paper Conservation Department of the Hansestadt Lübeck Archives is confronted with extensive damage caused by ink corrosion. The combined calcium phytate / calcium bicarbonate treatment may be a possible long-term conservation method for inhibiting this ink corrosion, thereby enabling the collection to be used for research again. This method was developed by the Netherlands Institute for Cultural Heritage (ICN) and is currently used only on a minor scale in paper conservation studios. With regards to the assignment of restoration contracts, a seminar has been organised for the free lance conservators in order to introduce the treatment to them. In this study instructions and collected information are summarized.
Keywords: Schäden - Stiftung für Restaurierung - Problematik der Auftragsvergabe (Fortbildung - Dokumentation) - Materialien und Geräte (Gelatine - Waagen - pH-Meter - Anreicherung des Wassers mit CaCO3) - Schlußbetrachtung - Bezugsquellen (Calciumphytat und Calciumcarbonat - Gelatine - Sodawasserbereiter [kleiner Werkstattbedarf]) - Anmerkungen - Literatur - Autorin
Link: Instituut Collectie Nederland, Amsterdam, Niederlande: http://www.icn.nl, Preservation Equipment, Norfolk, Großbritannien: http://ww.preservationequipment.com, Aspik "Pik-As", Düsseldorf: http://www.aspik-pik-as.de, Deutsche Gelatine-Fabriken Stoess AG, Eberbach: http://www.dgfstoess.com, Soda Fresh Deutschland GmbH, D�sseldorf: http://www.soda-fresh.ch

CORRIGENDUM

zum Beitrag Michaela Brand: Pro und contra Handschuh. Einige Gedanken zum Tragen von Handschuhen beim Umgang mit Büchern. In: PapierRestaurierung Vol. 2, no. 6, S. 2-4 (2001) > als PDF-Download

EDITORIAL

Vergangenheit und Zukunft (Birgit Reißland)

Restaurierung und Kommerz (Wolfgang Jaworek)

IADA INTERN

IADA-Fortbildungskurse 2002

Transparentpapier-Restaurierung: Hildegard Homburger, Krefelder Str. 17, DE-10555 Berlin, Tel/Fax. +49-30-3912503

Retusche - ein Problem der Graphikrestaurierung: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Sekretariat, Höhenstr. 16, DE-70736 Fellbach, Tel. +49-711-5929-20/-40, Fax +49-711-586453, Sekretariat@sabk.de

Merthoden zur Wiederanbringung abgefallener Buchdeckel: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Sekretariat, Höhenstr. 16, DE-70736 Fellbach, Tel. +49-711-5929-20/-40, Fax +49-711-586453, Sekretariat@sabk.de

Pergament - Restaurierung, Archivierung, Kodikologie: Alexander Aichinger, Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfergasse 2, AT-1030 Wien, Tel. +43-1-79540603, alexander.aichinger@oesta.gv.at

Tagung und Messe "Scripta 2002"

Dr. Manfred Anders, Zentrum für Bucherhaltung GmbH, Mommsenstr. 7, D-04329 Leipzig, Tel. +49-341-2598942, Fax +49-341-2598999, anders@zfb.com

IADA-Kongreß 2002

Informationen zu Organisationsfragen: IADA-Geschäftsstelle, Renate van Issem, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Papendiek 14, D-37073 Göttingen, Tel. +49-551-395202, Fax +49-551-395288, restaurierung@mail.sub.uni-goettingen.de

Informationen zum Call for Papers: Birgit Reißland, Instituut Collectie Nederland, Gabriel Metsustraat 8, NL-1071 EA Amsterdam, Tel. +31-20-3054702, Fax +31-20-3054700, birgit.reissland@icn.nl

Vermischtes

Liste der Praktikantenplätze: Ingrid Schwarz, Saarlandmuseum, Bismarckstr. 11�19, D-66111 Saarbrücken, Tel. +49-681-9964-206, restaurierung@ saarlandmuseum.de

Adressenänderungen: Markus Klasz, Institut für Papierrestaurierung, Schloß Schönbrunn, Finsterer Gang 71, A-1130 Wien, Tel. +43-1-81786644, Fax +43-1-81786649, klasz_markus@aon.at

Allgemeines

Dear Members!

Glückwünsche: Zum 70. Geburtstag von Ludwig Ritterpusch (Mogens S. Koch)

VDR-Mitgliedschaft: Erleichterter Eintritt für IADA-Mitglieder endet am 30. April 2002!

Berufsschutz: Restauratorenliste Mecklenburg-Vorpommern )

LITERATUR

Rezensionen

A Manual in Leaflets (Hilary A. Kaplan)
Sherelyn Ogden's Preservation of Library and Archival Materials, A Manual, 3rd edition, Andover: NEDCC, 1999. ISBN 0-963-4685-2-9, 55 US-$.
Free 3,7 MB PDF: www.nedcc.org/plam3/manual.pdf

3x Pergament (Andrea Pataki)
Pergament: Geschichte, Material, Konservierung, Restaurierung, Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, Band 12, München 2001, ISBN 3-935643-00-4, ca. 25 EUR, Bezug: Anton Siegl Fachbuchhandlung, Kirchenstr. 7, D-81675 München.
Wouters, Jan: The Repair of Parchment: Filling, Reviews in Conservation 1 (2000), 77�86.
Ralston, Nicola L.: Parchment / Vellum. Conservation, Survey and Bibliography. ISBN 1-900168-90-1, ca. 15 EUR. Bezug: Historic Scotland, Technical Conservation, Research and Education Division, Longmore House, Edinburgh, EH9 1HS, UK.


Zeitschriftenauswertung

AUS- & FORTBILDUNG

Berichte

DE-Leipzig: AEB-Tagung (Angelika Pabel) > Arbeitskreis für die Erfassung und Erschließung Historischer Bucheinbände (AEB), Andreas Wittenberg, c/o Staatsbibliothek zu Berlin � Preußischer Kulturbesitz, Abt. Historische Drucke, Unter den Linden 8, DE-10117 Berlin, Tel. +49-30-266-1239, Fax +49-30-266-1717, andreas.wittenberg@sbb.spk-berlin.de, http://aeb.sbb.spk-berlin.de

NL-Den Haag: Gefärbt oder verfärbt (Birgit Reißland)

Ankündigungen

AT-Graz: Grundkurs Kodikologie > Universitätsbibliothek Graz, Ute Bergner, Universitätsplatz 3, AT-8010 Graz, Tel. +43-316-3801440, Fax +43-316-38 49 87, ute.bergner@kfunigraz.ac.at

DE-Dresden: Fotografische Negative > Sächsische Landesstelle für Museumswesen, Oberfrohnaer Str. 33, DE-09117 Chemnitz, Tel. +49-371-8102237, Fax +49-371-8102239, http://www.foto.unibas.ch/~rundbrief/negativ.htm

DE-Fellbach/Stuttgart: Retusche > Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Sekretariat, Höhenstr. 16, DE-70736 Fellbach, Tel. +49-711-5929-20/-40, Fax +49-711-586453, Sekretariat@sabk.de

DE-Fellbach/Stuttgart: Buchdeckelreparatur > Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Sekretariat, Höhenstr. 16, DE-70736 Fellbach, Tel. +49-711-5929-20/-40, Fax +49-711-586453, Sekretariat@sabk.de

DE-Stuttgart: Fotografen-Nachlässe > Museumsverband Baden-Württemberg e.V., c/o Stadtmuseum Esslingen, Hafenmarkt 7, DE-73728 Esslingen, Tel. +49-711-35123240, Fax +49-711-35123229, http://www.foto.unibas.ch/~rundbrief/foto-erbe.htm

NL-Amsterdam: Removal of Tapes > Instituut Collectie Nederland (ICN), Gabriel Metsustraat 8, NL-1071 EA Amsterdam, Tel. +31-20-3054545, Fax +31-20-3045600, http://www.icn.nl

Call for Papers

AT-Wien: Pergament > Alexander Aichinger, Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfergasse 2, AT-1030 Wien, Tel. +43-1-79540603, alexander.aichinger@oesta.gv.at

AT-Wien: Restaurierung und Zeitgeist > Mag. Barbara Schrems, Mittersteig 2/8, AT-1040 Wien,Tel. +41-699-12920647, barbara.schrems@chello.at

UK-London: Digital Printing > Prof. Robert Thompson, School of Printing and Publishing, London College of Printing, Elephant and Castle, London SE1 6SB, UK, Tel. +44-202-5146701, Fax: +44-207-5146756, r.thompson@lcp.linst.ac.uk

Programme

US-Austin TX: Preservation and Conservation Studies Program > The Center for the Cultural Record, Archival and Records Enterprise, Preservation and Conservation Studies, The University of Texas, Austin, TX 78712-1276, Tel. +1-512-4718290, Fax +1-512-4718285, http://www.gslis.utexas.edu/~pcs

DISKUSSIONSFORUM

Hier geht's um die Pelle - weniger um die Wurst (Johannes Sievers)

TERMINE

Fortbildungsveranstaltungen

ANZEIGEN

Anzeigen

Becker Preservotec GmbH, DE-71364 Winnenden

Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online

GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de

Karthäuser-Breuer GmbH, DE-50777 Köln

Klug Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt

Neschen AG, DE-31675 Bückeburg

Hans Schröder GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard

Zentrum für Bestandserhaltung (ZFB), DE-04329 Leipzig

Stellenanzeige

Atelier für Foto-Restaurierung und -Konservierung, CH-3006 Bern

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, DE-39104 Magdeburg


[HOME] [IADA] [PUBLIKATIONEN] [KONTAKT] [IMPRESSUM]
© IADA - Online-Publisher: Wolfgang Jaworek
This page last changed: March 29, 2007
[Search all CoOL documents]  [CoOL] [Feedback]